Studium generale - Film: ERNTE TEILEN

Anders ackern für die Zukunft!

Ein Dokumentarfilm über Solidarische Landwirtschaft von Philipp Petruch im Kino Traumpalast Nürtingen.

Über den Film:

ERNTE TEILEN erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SolaWi-initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl. Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument und Produzent können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt.

Der Regisseur

"Die Klimakrise macht deutlich, dass wir mit unserem Wirtschaftssystem in eine Sackgasse geraten sind. Für mich ist es an der Zeit, konkrete Lösungen für die bevorstehenden Probleme und Herausforderungen zu erarbeiten, statt sich auf die Aufklärung der Missstände zu konzentrieren. Wir brauchen gemeinsame Visionen und mutmachende Vorbilder: Solidarische Landwirtschaft ist ein Baustein im Finden und Ringen um ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem.
Mit meinem Film tauche ich in die Welt der Solidarischen Landwirtschaft ein, begegne Menschen, die entschieden haben, etwas in ihrem direkten Umfeld zu verändern. Es sind ihre Geschichten, die ich als Regisseur erzählen will. Ich will menschen inspirieren, ihnen zeigen, dass jede:r von uns einen Beitrag leisten kann. Dieser film ist mein Beitrag."


Philipp Petruch arbeitet als Filmemacher und Regieassistent in Berlin. von 2010 bis 2015 studierte er Film-, Theater- und Medienwissenschaften in Wien. 2019 entwickelte er die Idee für seinen ersten langen Dokumentarfilm ERNTE TEILEN. Als unabhängiger Filmemacher und Rucksackproduzent finanzierte Philipp Petruch die Produktion eigenständig mit der Hilfe von Crowdfunding, der Unterstützung von Verbänden, NGO’s und anderen Partner:innen. Petruch, der sich selbst als halb Aktivist, halb Künstler bezeichnet, möchte wirkungsvolle Filme schaffen, die Geschichten von inspirierenden menschen erzählen und zu einem sozialen Wandel beitragen.

Ablauf:

18:00 Uhr - Begrüßung & Einführung, Prof. Dr. Markus Frank

18:10 Uhr - Filmvorführung (ca. 80 Minuten)

19:30 Uhr - Diskussion moderiert von Prof. Dr. Markus Frank

19:55 Uhr - Abschluss & Dank

Akteure und Mitwirkende:

Eileen Decker HfWU, Studiengang Agrarwirtschaft im 5. Semester

Prof. Dr. rer. nat. Markus Frank Professor für Pflanzengesundheitsmanagement an der HfWU in Nürtingen.

Philipp Petruch (angefragt) Regisseur des Films

David Traub Landwirt und Betriebsleiter des Hopfenhofs und der Solawi Hopfenhof
 

Anmeldung

Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Der Eintritt ist frei.

Aufnahmen: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe).

Pressemeldungen

„Rettung vor dem Untergang“

-  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung -

Bachelor-Arbeit zur Umweltverträglichkeit prämiert

- Absolvent des Studienganges „Landschaftsplanung und Naturschutz“ der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erhält Preis der UVP-Gesellschaft -

Von der Fachhochschule in die Forschung

- Prof. Dr. Michael Roth leitet Workshop bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes -

Gefragte Expertise: Prof. Dr. Michael Roth bei der Bundesnetzagentur

- Prof. Dr. Michael Roth präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse bei der Bundesnetzagentur und beim Bürgerformum "Energieland Hessen" -

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

MBA Internationales Projektmanagement - Infoabend 27.7.

- Informationsabend berufsbegleitender MBA Internationales Projektmanagemen, 27.7. Nürtingen - 

Abschied der Prorektoren: Große Fußabdrücke in vielen Bereichen

An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wurden die Prorektoren verabschiedet

Hohe Türme und neue Partner für die Hochschule

MBA-Studierende auf Studientour in China

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

MBA-Infoabende Projektmanagement und Finance 7. und 8. Juli

- Hochschule stellt Masterprogramm Internationales Projektmanagement und MBA-Angebote des Instituts Campus of Finance vor, 7. und 8.7. Nürtingen -

Abschluss des Automobilsommers: Aufbruch in die nachhaltige Mobilität

<i>Zweiwöchiger Automobilsommer mit elf Veranstaltungen und rund 12.500 Besuchern endet mit Mobilitätssymposium</i>

Die Stipendiaten des PAC zusammen mit Rektor Frey, Dr.-Ing. Puttfarcken und den Professoren Diez und Reindl.

Automobilsommer 2016 hat begonnen

Geislingen (hfwu). Bereits nun zum 6. Mal fiel der Startschuss für den alljährlichen Geislinger Automobilsommer. Eröffnet wurde das 14-tägige Event am Mittwoch dieser Woche von Dr.-Ing. Jens Puttfarcken, Geschäftsführer von Porsche Deutschland, der schon zum zweiten Mal an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen zu Gast war.