34. Umwelttag - Klimagerechte Stadt

Bereits zum 34. Mal veranstaltet der Masterstudiengang Umweltschutz seinen Umwelttag am 1. Dezember 2023

Der Klimawandel äußert sich schon heute in Form von höheren Temperaturen und intensiven Hitzewellen. In Baden-Württemberg wird eine Verdopplung der Hitzetage bis zum Jahr 2050 erwartet.

Die Folgen des Klimawandels sind überall zu spüren, vor allem aber in unseren Städten:

Der sogenannte „Städtische Wärmeinsel Effekt“ bewirkt grundsätzlich höhere Temperaturen in Städten, die durch den Klimawandel noch verstärkt werden. Zusätzlich ist mit Starkregenereignissen und Überschwemmungen zu rechnen, mit zunehmender Hitze wird auch die Trockenheit in der Stadt zunehmen.

Unser wichtigstes Ziel ist es, den Klimawandel durch gezielte Strategien zu begrenzen, allerdings wird dies nicht ausreichen. Wir müssen negative Auswirkungen durch gezielte und rechtzeitige Anpassung vermeiden!

Neben Klimaschutzmaßnahmen ist es daher dringend notwendig, Klimaanpassungsmaßnahmen zu planen und zu realisieren.

Thema unseres diesjährigen Umwelttags ist daher die „Klimagerechte Stadt“. Expert*Innen werden Strategien zur Temperaturminderung und Wasserbewirtschaftung in urbanen Siedlungen aufzeigen und diskutieren.

 



Weitere Informationen auf der Seite des Studiengangs Umweltschutz (M. Eng.)

Pressemeldungen

Logo Advalue Schwarz gründer Hintergrund

HfWU erhält EU-Gelder für Forschungsentwicklung in Afrika

Hochschule erhält Zuschlag für Erasmus+-Projekt mit landwirtschaftlichen Universitäten in Kenia und Uganda; 800.000 Euro Förderung

Ein Haufen Gelber-Sack-Müll

Abfallfrei wirtschaften

Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Uni Lüneburg) referiert zu seinem Konzept Crad-le-to-Cradle an der HfWU in Geislingen; 30.11.

Prof. Müller-Lindenlauf vor Grafik/Präsentation

Gut für die Menschen und den Planeten

Vortrag im Studium generale in Geislingen befasste sich mit Studie „Planetary health diet“

CHE Logo drei Großbuchstaben

Spitzenplatz für BWL-Master an der HfWU

Sehr gute Bewertungen im CHE-Ranking für BWL-Studiengänge an beiden Standorten der Hochschule

Die beiden Referierenden vor ihrer Präsentation

„Wir sind der Wandel“

Karl Michael Lange und Anna Szilágyi-Nagy vom „Produktionskollektiv Stuttgart“ sprachen im Studium generale über „Food-Systeme der Zukunft“

Wie die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren?

Vortrag im Studium generale an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige) befasst sich mit Studie „Planetary health diet“; online und Vor-Ort-Veranstaltung am 22. November

Studieninfotag an der HfWU am 22. November

Informationen zu Bachelorstudiengängen und Workshops zur Studienorientierung beim Studieninfotag in Nürtingen und Geislingen

Publikum und Festredner Rektor Frey

Feierlicher Abschied im K3N

Feierliche Absolventenverabschiedung der Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management an der HfWU in Nürtingen

Rainer Putz als Redner am Pult

Schützen wovon man lebt

Gründer des Regenwald-Instituts e.V. sprach im Studium generale über „Die Regenwälder am Amazonas – und was haben wir damit zu tun?“

Gemüse und Obst im Vordergrund auf einem Tisch, im Hintergrund das Plakat des Studium generale

Über Ernährung Nachhaltigkeit vermitteln

Veranstaltung „Zukunftswerkstatt“ im Rahmen des Studium generale zum Thema „Was esse ich morgen?“ bietet Raum für Dialog; Veranstaltung mit Fachvortrag und Diskussion