Neues Studium generale-Programm im Wintersemester

Published at |

In diesem Semester steht das Thema "Gesundheit und Wohlergehen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Herausforderungen" im Fokus. Wir freuen uns auf spannende Gäste, fundiertes Wissen und lebhafte Diskussionen – Hochschulangehörige und externe Gäste sind herzlich eingeladen.

Los geht’s am Donnerstag, 9. Oktober, mit dem Ethik-Seminar zur Einführung in die Medizinethik.

Auftakt der Abendveranstaltungen am 22. Oktober im Kino: Dokumentarfilm "Es ist schön, dass wir Sie entdeckt haben" von Filmemacher und Kunsttherapeut Andreas Hett - ein Blick hinter die Kulissen der palliativen Begleitung.

Bei weiteren Terminen im Semester gibt es u.a. Impulse von folgenden Expert:innen:
Rüdiger Reinhardt (HfWU): Macht als menschliches Bedürfnis.
Magdalena Rogl (Microsoft): Wie technologische Entwicklungen unsere Gesundheit beeinflussen - Stichwort KI, Algorithmen und ihr Einfluss auf Empathie und Diversität im Arbeitsumfeld.
Prof. Dr. Boris Augurzky (Gesundheitsökonom): "Die Gesundheit der Zukunft" mit Lösungsansätzen für ein besseres Gesundheitssystem
Katharina Hums (HfWU): Praktische Wege, um individuelle Ressourcen zu erkennen und zu fördern

Diese und weitere Veranstaltungen findet ihr jederzeit unter hfwu.de/studium-generale

Alle Veranstaltungen des Studium generale sind öffentlich und die Teilnahme kostenlos.