Brummer, V., Roth, S., Röhl, M., & Herbes, C. (2017): Nature Conservation Against All? Aquatic Macrophyte De-Weeding-Cut or Conserve? A Stakeholder Analysis. LANDSCAPE ONLINE 54:1-14.

Zehnsdorf, A., Moeller, L., Stärk, H., Auge, H., Röhl, M., Stinner, W. (2017): The study of the variability of biomass from plants of the Elodea genus from a river in Germany over a period of two hydrological years for investigating their suitability for biogas production. - Energy, Sustainability and Society 7:15 (Special Issue): 7 S.

Röhl, M., Roth, S. (2017): Biomassepotenziale submerse Makrophyten in Deutschland. Naturschutzfachliche Synergien und Konflikte einer möglichen Nutzung. - Helmholtzzentrum für Umweltforschung Hrsg.): Zum Thema Wasserpflanzenmanagement: Projekt Aquamak: 15.24 S.

Röhl, M. Brummer, V., Zehnsdorf, A., Moeller, L., Herbes, C., Roth, S., Stinner, W., Wedwichtka, H. (2017): Biomass potentials of aquatic macrophytes as biogas substrates in Germany. - Proceedings of the 5. Central European Biomass Conference 18.01.-20.01.2017 Graz: 1 S.

Wedwitschka, H., Stinner, W., Moeller, L., Roth, S., Brummer, V., Röhl, M., Herbes, C., Zehnsdorf, A. (2016): Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen – praxisgerechte Silierung und Vergärung. - In: NELLES, M. [Hrsg.]: 10. Rostocker Bioenergieforum am 16. und 17. Juni 2016 an der Universität Rostock: Tagungsband. Schriftenreihe Umweltingenieurwesen 58, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Rostock: 259 -265.

Möller, L., Zehnsdorf, A., Bauer, A., Schmidt, S., Roth, S., Brummer, V., Röhl, M., Herbes, C., Wedwitschka, H., Stinner, W. (2016): Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen – Ernteguteigenschaften. - In: NELLES, M. [Hrsg.]: 10. Rostocker Bioenergieforum am 16. und 17. Juni 2016 an der Universität Rostock: Tagungsband. Schriftenreihe Umweltingenieurwesen 58, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Rostock: 431-437.

Röhl, M.; Wuchter, K. & Reidl, R. (2015): Klimaschutzmaßnahmen in Mooren – Synergien und Grenzen am Beispiel des württembergischen Allgäus. - In: VISCHER-LEOPOLD et al [Hrsg.].: Natura2000 und Management in Moorgebieten. Bundesamt für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 140. Bonn - Bad Godesberg: 187-198.

Schütz, W., Wuchter, K., Röhl, M. & Reidl, R. (2014): Wasserpflanzen  des (Kinzig)-Schutter-Unditz-Fließgewässer-Systems in der Oberrheinebene. – Carolinea:

Röhl, M.; Wuchter, K. & Reidl, R. (2013): Regionales Moorentwicklungskonzept – Anpassungsstrategie des Naturschutzes an den Klimawandel. - Naturschutz-Info, Heft 2: 22-25.

Pekrun, C., A. Koch, M. Röhl, J. Deuschle, C. Zimmermann, R. Lenz, K. Reidl (2013): Bedeutung des Linsenanbaus für die Artenvielfalt – Auswirkungen auf Unkräuter und Feldvögel. - Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 25: 213-214.

Pekrun, C., Zimmermann, C., Koch, A. Reidl, K. Röhl, M. Deuschle, J. Lenz, R. (2013): Klein aber oho – Linsen sind gut für die Erhaltung seltener Unkräuter und Feldvögel. – BWAgrar 40: 13-14.

Reidl, K., Deuschle, J., Habeck, J. & Röhl, M. (2013): Biotopvernetzung und Mindestdichte von Biotopstrukturen – Ein Ansatz zur Ermittlung von Defiziten, Zielen und Maßnahmen für die Landschaftsplanung. – Natur und Landschaft 88: 347-355.

Küpfer, C.; M. Röhl (2011): Biotopverbund: Planung und Umsetzung aus deutscher Perspektive. - Revue d'Allemagne 43 (4), 539-554.

Neureuther, A.-K., Müller, A., Röhl, M. (2011): Brundtland 2.0. Ein schulisch-außerschulisches Kooperationsprojekt zum nachhaltigen Konsum. - Journal für politische Bildung, 3, 2011, S. 27-36.

Müller, A., Röhl, S., Röhl, M. (2010): Bilden Sie sich ein Urteil! Konkrete Diskurse in der Erwachsenenbildung. – Oekom Verlag 119 S.

Koch, A., Röhl, S., Röhl, M., Reidl, K. (2009): Vorkommen und Verbreitung des Kammfarns (Dryopteris cristata (L.) A. Gray) auf der Baar. - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 52: 115-124.

Röhl, M. & Böcker, R. (2008): Florenwandel im Schwenninger Moos – Änderungen im Arteninventar eines gestörten Moorkomplexes. - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 51: 159-172.

Röhl, M. & Reidl, K. (2007): Schutz von Lebensräumen – Abbauflächen – In: Konold, W., Böcker, R., Hampicke, U. [Hrsg.] Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege – 21. Erg.Lfg. 12/07

Röhl, M., Popp, S., Kretzschmar, F., Kramer, I., Offenwanger, H., Reidl, K. (2007): Winterung und Sömmerung des Unterhölzer Weihers – Chancen und Risiken einer traditionellen Pflegemaßnahme. - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 50: 59-78.

Reidl, K., Röhl, K., Koch, A., Popp, S. (2006): Renaturierung von Mooren – ein Beispiel für integrative Konzepte im Naturschutz. – Horizonte 28: 24-27.

Röhl, M. & Böcker R. (2006): Die Moore der Baar. – In: Siegmund, A. [Hrsg.] Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, 2. überarbeitete Auflage: 135-146.

Popp, S., Röhl, M. & Reidl, K.(2006): Magerrasen der Moorränder auf der Baar. Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, Band 49, S. 154-165.

Reisch C., Anke A., Röhl M. (2005): Molecular variation within and between ten populations of Primula farinosa (Primulaceae) along an altitudinal gradient in the northern Alps. - Basic and Applied Ecology 6: 35-45.

Gilcher, S. & Tränkle, U. unter Mitarbeit von Deuschle, J., Offenwanger, H. & Röhl, M. (2005): Steinbrüche und Gruben Bayerns und ihre Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz, Herausgeber: Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V. und Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, 199 S.+CDRom

Reidl, K., Detzel, P. & Röhl, M. (2003): Die Hülben des Albuchs. Untersuchungen zur Bedeutung für den Naturschutz und Vorschläge für ihre Erhaltung und Entwicklung am Beispiel der TK 7225 - Heubach. Teil I: Grundlagen, Flora und Vegetation. – Jh. Ges. Naturkde Württemberg 158: 195-211.

Röhl. M., Böcker, R. (2003): Die Moore der Baar. In: Siegmund, A. (Hrsg): Faszination Baar Porträts einer Landschaft: 65-78.

Tränkle, U., Offenwanger, H., Röhl, M., Hübner, F., Poschlod, P. (2003): Naturschutz und Zementindustrie - Projektteil 2: Literaturstudie. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf, 109 S.

Müller-Pfannenstiel, K., Tränkle, U., Beißwenger, Th. & Müller, W. unter Mitarbeit von Röhl, M. & Offenwanger, H. (2003): Empfehlungen zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung bei Rohstoffabbauvorhaben. – Bundesamt für Naturschutz 150 S.

Tränkle, U. Röhl, M. (2001): Naturschutz und Zementindustrie - Projektteil 1: Auswertung einer Umfrage, Bau und Technik, Düsseldorf, 23 S.

Reisch, C., Röhl, M. (1999): Meconopsis cambria (L.) Viguier - eine neue Adventivart für Baden-Württemberg. - Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 155: 193-197.

Röhl, M., Tronicke, J., Werner, A., Appel, E., Böcker, R. (1999): Einsatz geographischer Meßmethoden in der Moorrenaturierung. - Hohenheimer Umwelttagung 31. Umweltforschung im Dialog - aktuelle Beiträge aus dem mittleren Neckarraum: 173-180.

Tremp, H., Röhl, M., Reiber, A., Böcker, R. (1999): Einfache Bestimmung der CO2-Emissionen von Torfen im Labor und Gelände - Entwicklung einer neuen Infrarot-Meßküvette. -  Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim 8: 45-56.