Dr.

Timo Tremml

E-Mail: timo.tremml@no spamlb.hfwu.de

 

Timo Tremml studierte Energie- und Ressourcenmanagement (B.A.) sowie Unternehmensführung (M.Sc.) an der HfWU Nürtingen-Geislingen mit einem Auslandsaufenthalt am International College des National Institute of Development Administration in Bangkok, Thailand. Während des Studiums sammelte er bereits umfassende praktische Erfahrungen, u. a. bei der PricewaterhouseCoopers AG WPG (Strategie-/Regulierungsberatung Energiewirtschaft), der NetzeBW GmbH (Prozessmanagement) sowie der EnBW AG (Vertrieb/Wachstumsstrategien).

Nach dem Studium war Herr Tremml akademischer Mitarbeiter und Doktorand am Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz der Hochschule Reutlingen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassten die Bereiche Unternehmertum, Innovationsmanagement und Leadership - jeweils im energiewirtschaftlichen Kontext. 
Daran anknüpfend erfolgte im Jahr 2021 seine vom Land Baden-Württemberg geförderte Promotion an der Universität Hohenheim (kooperative Promotion mit der Hochschule Reutlingen) zum Thema „Corporate Entrepreneurship in the Public Sector: Exploring the Peculiarities of Public Enterprises“. Herr Tremml untersuchte darin u. a., welchen Einfluss der Aufsichtsrat auf die unternehmerische Orientierung kommunaler Energieversorger ausübt.

Im Zeitraum 2020-2022 begleitete Herr Tremml diverse Fragestellungen als Projektleiter bei der Stadtwerke Reutlingen Unternehmensgruppe, z. B. im Rahmen eines M&A-Prozesses der Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft mbH oder auch Prozessoptimierungen im Energiesektor.

Seit 2022 ist Herr Tremml bei der Robert Bosch GmbH/Bosch Home Comfort Group tätig:
- Bis 2025 bei der Robert Bosch GmbH als Market Intelligence & Business Strategist für Solid Oxide Fuel Cell (SOFC): Hierbei lag sein Fokus auf der Strategieentwicklung und Marktanalysen im internationalen energiewirtschaftlichen Kontext.
-  Seit 2025 bei der Bosch Home Comfort Group als Senior Projektleiter im Business Development: Der Fokus liegt hier insbesondere auf M&A-Strategieentwicklung und Competitor Intelligence Analysen.