Lebenslauf
- geboren in Rottweil am Neckar
- Studium Agrarbiologie in Hohenheim
- Promotion "Elastische Beläge für Betonspaltenböden in Liegeboxenlaufställen"
- 5 Kinder (geb. 1992-1999)
- Leitung Forschung & Entwicklung KRAIBURG Elastik GmbH
- seit 1.3.2012 HfWU
Arbeitsschwerpunkte
- Tierhaltungsverfahren
- Klauengesundheit bei Rindern
- Bodenbeläge bei Pferden, Rindern und Schweinen
Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft (B.Sc.)
und Pferdewirtschaft (B.Sc.)
- HfWU-Modul Bienen als Anwendungsobjekt für Social Entrepreneurship
- Landwirtschaftliches Bauwesen und Technik in der Pferdehaltung
- Einführung in die Tierhaltung
- Herdenmanagement
- Nutztierhaltung
- Ökonomie der Pferdehaltungstechnik
- Praktikum in Tierhaltung / Ethologie
- Precision Livestock Farming
- Projektmanagement
- Projektmodule
- Technik der Innenwirtschaft
Themenvorschläge für Bachelorarbeiten (weitere Themen können auch direkt bei Prof. Benz angefragt werden)
- Klauenabrieb in unterschiedlichen Stallkonzepten
- Klauengesundheitsmonitoring innerhalb verschiedener innovativer Rinderställe
- Erheben von tierbezogenen Indikatoren in Rinderställen (Einsatz der App Q-Wohl BW)
- Messen von Ammoniakkonzentrationen auf unterschiedlichen Laufflächenausführungen mithilfe einer Messhaube
- Laufflächenbonituren zum Ermitteln von Emissionspotenzialen unterschiedlicher Böden mit Emissionsminderungspotenzial im Rinderstall
- Wasserverbrauch von Systemen zur Laufflächenbefeuchtung
- CO2 Footprint von Milchviehbetrieben
- Rutschsicherheit unterschiedlicher innovativer Bodenausführungen im Rinderstall
- Funktionssicherheit von Saugentmistungsrobotern
- Arbeitswirtschaftliche Analysen in Praxisbetrieben
- Erfassen der Weidenutzung an unterschiedlcihen Standorten in Baden-Württemberg
- Aktivitätsdaten von Milchkühen in unterschiedlichen Stallkonzepten
- Verformbarkeit, Hygienestatus und Pflegeaufwand von Tiefboxen mit unterschiedlichem Einstreumanagement in Praxisbetrieben
- Management einer drainierten Liegefläche in der Bullenmast
- Messen des Wärmeeintrages bei verschiedenen innovativen Rinderställen mithilfe einer Wärmebildkamera
- Nutzung strukturierter Laufhöfe in Abhängigkeit von Wettersituationen
Betreute Arbeiten
| Semester: | Thema: |
| WiSe1819 | Pilotstudie zur Methodenentwicklung in der Ganganalyse mit dem Ziel einer Lahmheitsfrüherkennung anhand von dynamischen Messungen mittels laufband-integrierter, kapazitiver Sensoren |
| Erarbeiten eines Modells als tierindividuelle Entscheidungshilfe (ist entsprechendes Tier behandlungswürdig oder nicht) bei einer Mastitiserkrankung beim Rind | |
| Die Planung eines Seniorenpferdestalls auf dem Birkenhof unter Aspekten des landschaftsgebundenen Bauens | |
| Möglichkeiten zur teilautomatisierten Früherkennung von Atemwegs- und Durchfallerkrankungen in Mastrinderbeständen mittels Aktivitäts- und Wasseraufnahmemessung im Smart Calf System der Förster Technik GmbH | |
| Vorbeugender Brandschutz im bestehenden Pferdebetrieb - Wege zur Verbesserung von Bauweise, Betriebsorganisation und Tierrettung mit hinweisen für Stallbetreiber und Feuerwehren | |
| WiSe1718 | Veränderung des Steh- und Liegeverhaltens nach Montage eines flexiblen Nackensteuers bei Milchkühen im Freilaufstall |
| Die Einbaukosten und das Potential erhöhter Fressplätze im Boxenlaufstall zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen | |
| Einfluss von Wetterfaktoren sowie Laufhofmobiliar auf die Nutzungsfrequenz von Milchkühen in einem Laufhof mit Berücksichtigung eines außenliegenden Querganges | |
| Ermittlung und Analyse des Arbeitszeitaufwands unterschiedlicher Entmistungsverfahren in der Haltungsform Aktivstall bei Pferden | |
| Untersuchung und Vergleich von Reitböden internationaler Hallenreitturniere in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Aussagekraft der Ergebnisse des Leichten Fallgewichtes | |
| Einstreuvergleich der Materialien Stroh, Hobelspäne und Holzpellets in der Einzelboxenhaltung von Pferden mit ethologischem Schwerpunkt | |
| Vergleich der Einstreumaterialien Stroh, Hobelspäne und Holzpellets hinsichtlich stallklimatischer Parameter in der Einzelboxenhaltung von Pferden | |
| WiSe1617 | Wie wirkt sich ein unterschiedliches Platzangebot in Milchviehställen auf ausgewählte Verhaltensparameter von Milchkühen aus? |
| SoSe16 | Wie wirken sich die Überbelegung und die Steuerungseinrichtungen, Nackensteuer und Trennbügel, auf tierbezogene Indikatioren aus? |
| Wie wirken sich Sackgassen auf ausgewählte Verhaltensparameter von Milchkühen aus? | |
| Untersuchung der Kundenansprüche im Bewegungsstall | |
| Erhöhte Fressstände - Welchen Einfluss hat ein Einbau auf ausgewählte Verhaltensparameter der Milchviehherde im Laufstall der Familie Haas? | |
| WiSe1516 | Verhalten der Milchkühe in der Liegebox |
| Umbau und Erweiterung eines Milchviehstalls mit Tierwohl, arbeitstechnischer und wirtschaftlicher Optimierung | |
| SoSe15 | Erfassung und Analyse des Standes der Klauenpflegedokumentation in Baden-Württemberg |
| Auswirkung vom Einsatz einer Klauenwaschanlage auf infektiöse Klauenerkrankungen, sowie ökonomischer Vergleich von Klauenwaschanlage und Klauenbad | |
| Einfluss verschiedener Faktoren auf das Verhalten von Pferden in Gruppenhaltung an einer zeitgesteuerten Raufuttereinrichtung | |
| Analyse von Melkroboterbetrieben mit freiem Kuhverkehr hinsichtlich verschiedener Einflüsse auf die Klauengesundheit und das Nachtreiben einzelner Milchkühe | |
| Auswirkungen des Fütterungsintervalls eines automatischen Fütterungssystems auf die Futteraufnahme, Milchleistung sowie Aktivität von Milchkühen | |
| Einfluss von Fütterungshäufigkeit und Fressplatzbreite auf die Fress- und Wiederkauzeiten bei Milchkühen | |
| Inwiefern beeinflussen Herdenmanagementprogramme, die Art der Brunstkontrolle und die Lahmheit die Fruchtbarkeit einer Milchviehherde? | |
| WiSe1415 | Wie verändern sich die Klauenmaße durch die Installation einer Gummimatte bei israelischen Milchkühen? |
| Ökonomische Bewertung von hochrollbaren Treibgittern in Pferdeführanlagen. Schnelleres Säubern durch verstellbare Treibgitter? | |
| "Liege- und Stehverhalten von Milchkühen in Liegeboxen mit unterschiedlichem Nackensteuer" | |
| Auswirkungen der pediKura-Gummimatte auf die Lokomotion der Kuh | |
| SoSe14 | Tierbezogene und technische Einflüsse eines Gussasphaltbodens auf die Klauen von Holsteinkühen |
| Einfluss von erhöhten Fressständen auf das Verdrängungsverhalten am Futtertisch und den Aufenthalt von Milchkühen im Fressgang | |
| Untersuchung der Umstellung von konventionellem auf automatisches Melken bezogen auf Milchleistung und Milchinhaltsstoffe in baden-württembergischen Milchviehbetrieben | |
| Untersuchung der Liegezeiten bei Milchkühen mit unterschiedlichen Liegeboxenbelägen | |
| Untersuchungen zur Reduktion der Ammoniakbelastung in einem Mastschweinestall durch Kot-/Harntrennung und Maßnahmen zur besseren Buchtenstrukturierung | |
| Pilotstudie zur Druckbelastung eines liegenden Pferdes auf unterschiedlich verformbaren, synthetischen Bodenbelägen | |
| Vergleichende Untersuchung des Liegeverhaltens von Warmblutpferden im Laufstall bei Verwendung von Gummimatten mit Stroheinstreu in unterschiedlicher Höhe | |
| WiSe1314 | Der Einfluss elastischer Gummimatten in einem Side-by-Side Melkstand ohne Frontaustrieb auf die Klauenmaße der Hinterhand bei Fleckviehkühen |
| Einfluss erhöhter Fressstände auf das Fressverhalten und die Unterfußsauberkeit bei Milchkühen im Laufstall | |
| Breitschieberentmistung - Systemvergleich und Optimierungsansätze | |
| Auswahl von Indikatorkühen zur Erfassung der Liegezeit in einer Milchviehherde | |
| Erprobung eines abrasiven Bodenbelages bei Zuchtstuten in der Laufstallhaltung | |
| Standortanalyse für einen Bewegungsstall | |
| SoSe13 | Untersuchung von Klauenerkrankungen bei Milchkühen in Abhängigkeit von Haltungs- und Managementbedingungen |
| Erstellen und Bewerten eines Stallumbaukonzeptes für die Installation eines automatischen Fütterungssystems mit gleichzeitiger tiergerechter Gestaltung des Fressbereiches | |
| Bewertung einer Faltschieberentmistungsanlage bei Pferden anhand ethologischer und betriebswirtschaftlicher Kriterien | |
| Liege- und Stehverhalten von Milchkühen in unterschiedlichen Liegeboxensystemen | |
| Untersuchungen zur Einstreureduktion in Pferdeboxen unter ethologischen und pferdegesundheitlichen Gesichtspunkten | |
| Untersuchung von Heuraufen in der Pferdehaltung unter ethologischen Aspekten | |
| Untersuchung von Klauenerkrankungen bei Milchkühen in Abhängigkeit von Haltungs- und Managementbedingungen | |
| Untersuchung zum Verhalten von Milchkühen bei unterschiedlichen Liegeboxenabtrennungen | |
| Vergleich zweier koproskopischer Verfahren im Zusammenhang mit der Selektiven Anthelminthischen Therapie beim Pferd | |
| WiSe1213 | Bewertung einer Reduzierung von Einstreu in Pferdeboxen bei Einsatz von weichen Bodenbelägen anhand technischer Parameter |
| Untersuchung zum Verformungsverhalten unterschiedlicher Bodenausführungen in der Pferdehaltung sowie Erprobung eines weichen Bodenbelages |
Publikationen Prof. Benz
2024
File : https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:950-opus4-42493
File : https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:950-opus4-40615
File : https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:950-opus4-41210
File : https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:950-opus4-40655
File : https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:950-opus4-42323
2019 bis 2002
Benz, B. (2019). " Tier- und umweltgerechte Aufstockung", Landwirtschaftliches Wochenblatt, 34.2019, S. 51 -55.
Benz, B. (2019). " Stallcheck per Handy", BWagrar 19.2019, S. 26-27.
Benz, B. (2019). " Wie wärs denn mit Gemütlichkeit ?", BWagrar 15.2019, S. 32-33.
Benz, B. (2019). "Hoch hinaus fürs Klima und den Komfort", BWagrar 13.2019, S. 33-32.
Benz, B. (2019). " So fühlen sich die Kühe wohl im Stall", BWagrar 3.2019, S. 26-27.
Benz, B., Barsch, T., Hubert, S. und Richter, T. (2014). "Der Einfluss elastischer Gummimatten im Melkstand auf die Klauenmaße von Milchkühen", LANDTECHNIK AGRICULTURAL ENGINEERING Bd. 69, Nr. 6 (2014), doi.org/10.15150/lt.2014.716
Benz, B., Ehrmann, S. und Richter, T. (2014). "Der Einfluss erhöhter Fressstände auf das Fressverhalten von Milchkühen", LANDTECHNIK AGRICULTURAL ENGINEERING Bd. 69, Nr. 5 (2014), doi.org/10.15150/lt.2014.615
Benz, B., Münzing, C., Krüger, K., und Winter, D. (2014). "Ethologische Untersuchung von Heuraufen in der Pferdehaltung", LANDTECHNIK AGRICULTURAL ENGINEERING Bd. 69 Nr. 5 (2014), //doi.org/10.15150/lt.2014.616
Benz, B. (2014) "Was bringen erhöhte Fress-Stände?", top agrar, Ausgabe 7/2014, R20-R23.
Benz, B. (2014). "Entmisten lassen spart Zeit und Kosten". Pferde Zucht & Haltung, Ausgabe 1/2014, S. 11-15.
Benz, B. (2023). "Sicheren Schrittes". Wochenblatt Magazin 5/7. September 2013.
Benz, B. (2013). "Pfiffiges Umbaukonzept für enge Ställe". top agrar Ausgabe 6/2013, R36-R38.
Benz, B., Köhnle, J. und Kappelmann, K. (2013). "Bewertung einer Faltschieberanlage in einem Reitstall mit Paddockboxen / Assessment of a v-form scraper in a horse barn with paddock boxes". LANDTECHNIK AGRICULTURAL ENGINEERING Bd. 68, Nr. 4 (2013), DOI: https://doi.org/10.15150/lt.2013.233
Benz, B. (2013). "Klauen waschen: Was sagt die Praxis?", top agrar, Ausgabe 3/2013, R34-R37.
Benz, B., Benitz, B., Krüger, K. und Winter, D. (2013) "Weniger Einstreu bei gleichem Komfort.", Pferde Zucht & Haltung, 1/2013.
Benz, B., (2012). "Wer fressen soll, muss laufen können". dlz primus rind, Dezember 2012, S. 12-15.
Benz, B., Jungbluth T. und Wandel, H. (2002). "Elastische Laufflächen im Milchviehlaufstall". LANDTECHNIK AGRICULTURAL ENGINEERING Bd. 57, Nr. 3 (2002), DOI: https://doi.org/10.15150/lt.2002.1624