NÜRTINGEN (hfwu). „Experte für Young- und Oldtimertechnik“ heißt ein neuer Zertifikatslehrgang an der HfWU Akademie, die Weiterbildungseinrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Der Lehrgang ist im Jahr 2025 erfolgreich gestartet. Aufgrund hoher Nachfrage wurden für 2026 bereits zwei Kurse terminiert, die im März kommenden Jahres starten werden. Den Absolventen winkt bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der HfWU Akademie.
Ziel des Lehrgangs ist es, den Aufbau und die Funktionsweise wesentlicher technischer Systeme von Young- und Oldtimern zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die geschulten Systeme zu verstehen und insbesondere auch fachgerecht zu reparieren, zu warten und einzustellen zu können. Die erworbenen Kenntnisse können darüber hinaus bei gutachterlichen Tätigkeiten unterstützen. Der Lehrgang unterstützt ganz wesentlich die intensive Vernetzung innerhalb der Young- und Oldtimerbranche.
Der Wissenstransfer erfolgt durch eine Mischung aus Theorie und Praxis. Dabei wird Wert auf einen sehr hohen Praxisanteil gelegt. Die Schulungen und Anleitungen führen erfahrene Oldtimertechnik-Spezialisten durch. Die praktischen Arbeiten finden individuell und in Zweiergruppen statt.
Der Kurs ist in sechs, jeweils zweitägigen Modulen organisiert. Nach einer Einführung geht es in den weiteren Modulen um die Themen Motortechnik und Motorblock, Zylinderkopf, Zündung und Vergaser, Einspritzsysteme sowie – situativ entsprechend dem Schulungsfortschritt – Elektrikkomponenten, Antriebsstrang und Bremssysteme. Der Lehrgang findet im Raum Stuttgart an der in der Branche renommierten Kern Akademie in Neuffen und bei Hellspeed Performance Parts in Benningen, statt. Der Dichtungsspezialist Elring sowie weitere ausgewiesene Experten, z.B. aus dem Bereich der Beschichtung und der mechanischen Einspritzung, bereichern den Lehrgang als Praxispartner und ermöglichen den Teilnehmern nützliche Kontakte. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der HfWU Akademie.
Kooperationspartner des Lehrgangs sind die Kfz-Innung Region Stuttgart, der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC), die Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (TAK), der Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik (ZKF) und die Initiative "Classic meets Future". Anmeldungen für die Kurse 2026 sind über die Homepage jederzeit möglich.