Mo, 03.02.2020, 9:00 - 17:00 Einführung in Geographische Informationssysteme
Im ersten Teil dieses Kurses erhalten Sie eine Einführung in das Thema Geografische Informationssysteme sowie in die verwendeten Daten und Einsatzbereiche bei Fragestellungen und Projekten mit Raumbezug. ArcGIS erfüllt mit verschiedenen Lösungen die Anforderungen an ein modernes GIS. In einer ersten praktischen Übung lernen Sie die Funktionsweise und die Benutzeroberfläche von ArcMap und ArcCatalog, den beiden zentralen Anwendungen von ArcGIS, sowie die Kriterien für eine sinnvolle Daten- und Projektstruktur kennen. Sie erstellen eine neue Projektstruktur und ein neues Kartendokument mit den notwendigen Daten und Voreinstellungen. Danach benutzen Sie die Grundbefehle und –werkzeuge von ArcMap, wie das Navigieren in der Karte, Messen und die Abfrage von Daten.
Im zweiten Teil beschäftigen Sie sich mit den Möglichkeiten, über die Layereigenschaften die Symbolisierung der Daten so einzustellen, dass eine thematische Karte entsteht. Dabei haben Sie Gelegenheit, die diesbezüglichen Möglichkeiten sowohl bei Rasterdaten als auch bei Vektordaten kennenzulernen. Insbesondere bietet sich bei den Vektordaten ausreichend Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten der Symbolisierung von Punkt-, Linien- und Flächenobjekten auszuprobieren. Anschließend wird auf weitere Gestaltungsmöglichkeiten eingegangen, wie das Festlegen der Anzeigereihenfolge, die Wahl des richtigen Bezugsmaßstabs oder das Einstellen von Transparenz. Weiterhin beschäftigen Sie sich mit der Beschriftung von Objekten über die Layereigenschaften.
Di, 04.02.2020, 8:30 - 16:30: Digitalisieren
Oft ist es notwendig, Daten im GIS selbst zu erfassen, etwa nach Kartierungen im Gelände, oder vorhandene Daten anzupassen, zu verändern oder zu ergänzen. In dieser Übungseinheit lernen Sie daher die verschiedenen Möglichkeiten des Editierens und Digitalisierens in ArcGIS kennen. Anhand von praktischen Übungen werden die wichtigsten Werkzeuge erläutert um unterschiedlichste Daten in ArcGIS selbst zu digitalisieren. Sie führen die Erfassung von Punkt-, Linien- und Flächendaten mit den entsprechenden Werkzeugen und unterschiedlichen Möglichkeiten selbst durch und lernen, wie Sie die zugehörigen Sachdaten, also die benötigten Informationen zu den digitalisierten Objekten, in der Attributtabelle ergänzen.
Hierfür werden Sie direkt in der Attributtabelle Einträge hinzufügen und bearbeiten, sowie über das Erstellen und Nutzen von Feature-Vorlagen das schnelle und einfache Digitalisieren inklusive passender Sachdaten ausprobieren. Außerdem lernen Sie die wichtigsten Topologieregeln kennen, die es zu beachten gilt, um Fehler in den auf Ihren selbst digitalisierten Daten beruhenden Analysen zu vermeiden. In weiteren praktischen Übungen probieren Sie die verschiedenen Möglichkeiten aus, die Ihnen in ArcGIS zur Überprüfung und Einhaltung der Topologie zur Verfügung stehen. Außerdem werden Sie bereits vorhandene Daten editieren und unterschiedliche Wege kennenlernen, um sowohl Geometrien als auch Einträge in der Attributtabelle anzupassen und zu verändern.
Mi, 05.02.2020, 8:30 - 12:00: Geoverarbeitung
ArcGIS verfügt über eine große Auswahl von Werkzeugen zur Verarbeitung raumbezogener Daten. In dieser Übungseinheit erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsbereiche der Werkzeuge sowie die Möglichkeiten zu deren Aufruf über die grafische Oberfläche, die ArcToolbox und die Suche. Anhand einfacher Übungen lernen Sie sechs wichtigsten Geoverarbeitungswerkzeuge kennen: Puffer, Ausschneiden, Überschneiden (Intersect), Vereinigen (Union), Zusammenführen (Merge) und Zusammenführen (Dissolve). In einer weiteren Übung wird aufgezeigt, wie Sie CAD-Daten in ArcGIS nutzen können.
Mi, 05.02.2020, 12:45 - 16:30: Kartenlayout
Professionell layoutete Karten sind ein wichtiges Endergebnis der Arbeit mit geographischen Informationssystemen. In diesem Übungsblock lernen Sie die Grundlagen thematischer Kartographie am Beispiel von Bestands- und Planungskarten. Neben den Standard-Kartenelementen (u.a. Kartenrahmen, Datenfenster, Legende, Nordpfeil, Maßstabsleiste, Gitternetze) werden dynamische Kartenelemente und eine individuelle Symbologie für intuitiv erfassbare, zielgruppenorientierte Karten thematisiert. Der Kartendruck und die Ausgabe als PDFoder Rasterbilddatei vervollständigen diese Übungseinheit.