Die HfWU bündelt ihre Weiterbildungsaktivitäten in der WAF, die ursprünglich im Jahr 2003 als „WAF Weiterbildungs-Akademie an der Fachhochschule Nürtingen e.V.“ gegründet wurde. Dieser gemeinnützige Verein hat die Aufgabe, Weiterbildung sowie Lehre und Studium an der Hochschule zu fördern, eine stetige Verbindung zur Praxis zu halten und die Hochschule bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Damit erfüllt die WAF den gesetzlichen Auftrag der HfWU zur Weiterbildung, welcher auch in der HfWU-Strategie verankert ist.
Folgende Zielgruppen werden angesprochen:
Studierende der HfWU mit Interesse am Erwerb außercurricularer Kompetenzen: Mit ihrem breiten Angebot zur außercurricularen Qualifizierung schult die WAF in jedem Semester über 20 Prozent der HfWU-Studierenden. Die meisten Angebote sind kostenfrei bzw. zu geringen Gebühren erhältlich. Das Angebot wird laufend an die Erfordernisse angepasst und weiterentwickelt.
Hochschulexterne Personen, die einen akademischen Bachelor- oder Masterabschluss anstreben: Die Externenprogramme unterliegen denselben Qualitätsmaßstäben und Qualitätsmaßnahmen wie die Vollzeitstudiengänge. Außerdem werden hochwertige Seminare und Zertifikatskurse angeboten, welche in das Kontaktstudium der HfWU eingebunden sind.
HfWU-Dozenten, die weiterbildende Lehrangebote anbieten möchten: Die WAF steht als Ansprechpartner bzw. Berater für Kollegen/Kolleginnen zur Verfügung. Insbesondere neue Bachelor- und Masterangebote müssen einen ausführlichen Prozess durchlaufen. Sie werden von allen relevanten Gremien hinsichtlich ihrer Profilpassung geprüft, aber auch hinsichtlich ihrer Marktchancen hinterfragt.
Hochschulexterne Partner mit Interesse an einer Kooperationen in der Weiterbildung: Voraussetzung ist, dass das im Struktur- und Entwicklungsplan verankerte Ziel: “Alle Weiterbildungsmaßnahmen passen zu den Profilkompetenzen Wirtschaft und Umwelt” erfüllt wird. Unternehmen und Organisationen mit Interesse an Inhouse-Seminaren.