Hier geht es um digitale Vernetzung/ Machine Learning, Blockchain (technische Grundlagen und Use Cases) und Augmented Reality/ Virtual Reality sowie autonomes Fahren. Ferner wird die agile Entwicklungsmethode Scrum erlernt.
Im zweiten Kursteil werden rechtliche Implikationen neuer Technologien erlernt. Insbesondere werden die Themenbereiche Datenschutz/ DSGVO und Dateneigentum, Urheber-, Internet- & Social-Media-Recht, Vertragsrecht und künstliche Intelligenz, Haftung, Arbeitsrecht, Sicherheit/ Cybersecurity und Risikomanagement behandelt
Lerninhalte des Teilkurses "Digital Technology" sind:
- Grundbegriffe der IT, Softwareentwicklung, Hardware und Kommunikation, IT- und Internetarchitektur
- Wissensmanagement, IT-Strategien
- IT-Sicherheit
- Digitalisierung (Agile Methoden, Industrie 4.0, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren, Business Intelligence und Data Mining und AR/VR)
- Blockchain (technische Grundlagen und Use Cases)
- Agile Entwicklungsmethode Scrum
Lerninhalte des Teilkurses "Digital Law" sind:
- Datenschutz/ DSGVO und Dateneigentum
- Urheber-, Internet- & Social-Media-Recht
- Vertragsrecht & Haftung bzgl. Anwendung mit künstlicher Intelligenz
- Sicherheit/ Cybersecurity und Risikomanagement