Projekt Kommunaler Umweltschutz
Sommersemester 2017
Diverse Themen : 1. Phosphorrecycling aus Abwasser, 2. Spurenstoffentfernung aus Abwasser, 3. Zentralisierung von Abwasserreinigungsanlagen im ländlichen Raum, 4. Wärmegewinnung aus Abwasser, 5. Behandlung hochbelasteter gewerblicher Abwässer, 6. Naturnahe Reinigungsverfahren vs. Technische Lösungen bei Kläranlagen < 2.000 E im ländlichen Raum, 7. Anforderungen und Entwicklungen in der Regenwassernutzung einschließlich der Nutzung zur Bewässerung (national / international)
Sommersemester 2016
Thema: Ökonomische und Ökologische Fragestellungen des kommunalen Umweltschutzes sind neben technischen, verfahrenstechnischen, naturwissenschaftlichen, sozialen und rechtlichen Überlegungen wichtige Elemente bei der Entwicklung kommunaler Infrastrukturen. Umweltgerechte Entwicklung kommunaler Infrastrukturen im Gewässerschutz, Energieeffizienz praxisrelevanter Systeme in der Siedlungswasserwirtschaft, Kennenlernen grundlegenderPrinzipien der Stadthydrologie mit Bezügen zum nachhaltigen Handeln
Sommersemester2015
Thema: Ökonomische und Ökologische Fragestellungen des kommunalen Umweltschutzes sind neben technischen, verfahrenstechnischen, naturwissenschaftlichen, sozialen und rechtlichen Überlegungen wichtige Elemente bei derEntwicklung kommunaler Infrastrukturen. Umweltgerechte Entwicklungkommunaler Infrastrukturen im Gewässerschutz, Energieeffizienz praxisrelevanterSysteme in der Siedlungswasserwirtschaft, Kennenlernen grundlegenderPrinzipien der Stadthydrologie mit Bezügen zum nachhaltigen Handeln
Partner: Abwasserreinigung und energetisch optimierte Schlammbehandlung, Wärmegewinnung aus Abwasser, Energieautarkie (Stadt Winnenden), Regenwasserbehandlung, Retentionsbodenfilter (Stadt Monheim, HFT Stuttgart), Membran-technologie in der kommunalen Abwasserreinigung, Stadt Monheim, Biofilmverfahren und Organische Spurenstoff-Eliminierung, AZV Sindelfingen-Böblingen, Biomüllvergärung, Landkreis Rems-Murr – AVG Waiblingen, Behand-lung von Deponiesickerwasser, Landkreis Rems-Murr – AVG Waiblingen.
Sommersemester 2014
Thema: Umweltgerechte Entwicklung kommunaler Infrastrukturen im Gewässerschutz, Energieeffizienz praxisrelevanter Systeme in der Siedlungswasserwirtschaft, Kennen-Lernen grundlegender Prinzipien der Stadthydrologie mit Bezügen zum nachhaltigen Handeln
Partner: Abwasserreinigung und energetisch optimierte Schlammbehandlung (StadtWinnenden), Regenwasserbehandlung, Retentionsbodenfilter (Stadt Monheim,FT Stuttgart), Membrantechnologie in der kommunalen Abwasserreinigung,Stadt Monheim, Biofilmverfahren und Organische Spurenstoff-Eliminierung, AZVSindelfingen-Böblingen, Biomüllvergärung, Landkreis Rems-Murr – AVGWaiblingen, Behandlung von Deponiesickerwasser, Landkreis Rems-Murr –AVG Waiblingen.
Sommersemester 2013
Schwerpunkte des Projekts:
- Stadthydrologie + Nachhaltige Entwässerung von Siedlungsflächen
- Regenwasserbehandlung (modifizierte Misch- und Trennsysteme)
- Biomüllverwertung auf Landkreisebene
- Entwicklungen der Abwasser- und Schlammbehandlung
- Behandlung von Deponiesickerwasser
Praktische Anwendungsbeispiele und Partner:
- Abwasserreinigung und Energie-optimierte Schlammbehandlung (Stadt Winnenden)
- Regenwasserbehandlung, Fernwirksysteme
- Deammonifikation – ein Weg zur Effizienzsteigerung kommunaler Kläranlagen (Stadt Heidelberg)
- Membrantechnologie in der kommunalen Abwasserreinigung, Stadt Monheim
- Biofilmverfahren und Klärschlammkompostierung, Gemeinde Kernen
- Biomüllvergärung, Landkreis Rems-Murr – AVG Waiblingen
- Behandlung von Deponiesickerwasser, Landkreis Rems-Murr – AVG Waiblingen.
Sommersemester 2012
Thema: Stadthydrologie + Nachhaltige Entwässerung von Siedlungsflächen/ Regenwasserbehandlung (modifizierte Misch- und Trennsysteme)/ Biomüllverwertung auf Landkreisebene/ Entwicklungen der Abwasser- und Schlammbehandlung/ Behandlung von Deponiesickerwasser
Partner: Abwasserreinigung und optimierte Schlammbehandlung (Stadt Backnang)/ Regenwasserbehandlung, Fernwirksysteme (Stadt Backnang)/ Deammonifikation – ein Weg zur Effizienzsteigerung kommunaler Kläranlagen/ Membrantechnologie in der kommunalen Abwasserreinigung, Stadt Monheim/ Biofilmverfahren und Klärschlammkompostierung, Gemeinde Kernen/ Biomüllvergärung, Landkreis Rems-Murr – AVG Waiblingen/ Behandlung von Deponiesickerwasser, Landkreis Rems-Murr – AVG Waiblingen
Sommersemester 2011
Thema: Regenwasserbehandlung / Regenwasserreinigung.: Funktion und Wirkungsweise einer naturnahen und technischen Regenwasserbehandlung
Partner: Ökosiedlung Wimberg - naturnahe Regenwasserbeseitigung / - nutzung, Regenüberlaufbecken Wimberg-Süd mit Retentionsbodenfilter, Gewerbepark Nagold-Gäu mit Regenklärbecken, Retentionsbodenfilter und Entwässerung im modifizierten Trennsystem
Sommersemester 2010
Thema: Neue Entwicklungen im Kommunalen Umweltschutz – Bereiche: Gewässerschutz und Gewässerentwicklung; Abwasser- und Schlammbehandlung/-verwertung; Abfallbehandlung und Deponiesickerwasserbehandlung.
Partner: Stadt Monheim, Stadt Heidelberg, Landeshauptstadt Stuttgart, Stadt Göppingen, Gemeinde Kernen i. R.; Fa. Huber AG, University of Science and Technology Beijing; Beijing University of Technology.
Sommersemester 2009
Thema: Neue Entwicklungen in der Kommunalen Abwasser- und Schlammbehandlung – Membrantechnologie, Hochlastfaulung
Partner: Stadt Monheim, Stadt Heidelberg, Fa. Huber AG, University of Science and Technology Beijing.
Sommersemester 2008
Thema: Neue Entwicklungen in der Kommunalen Abwasser- und Schlammbehandlung – Membrantechnologie, Hochlastfaulung
Partner: Stadt Monheim, Stadt Heidelberg, Fa. Huber AG, University of Science and Technology Beijing
Sommersemester 2007
Thema: Neue Wassersysteme für Entwicklungs- und Schwellenländer – Einsatz von High-end-Verfahren; Moderne Verfahren der Biogaserzeugung und -verwertung.
Partner: Stadt Monheim, Fa. Huber AG, University of Science and Technology Beijing