Prof. Dr.
Direktor und Studiendekan von MBA-Programmen, Institut Campus of Finance an der HfWU in Nürtingen
Bankbetriebswirtin (WGAH)
Personalangelegenheiten Studierende, Assistenz im MBA-Studiengang Management and Finance / Real Estate
Sekretariat Bachelorstudiengang Internationales Finanzmanagement, Sekretariat MBA-Studiengang Management and Finance und Management and Real Estate, Stellvertretendes Mitglied der Schwerbehindertenvertretung
MBA
Kaufmännische Leiterin am Campus of Finance
Prof. Dr.
Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Prof. Dr. rer. pol.
friedemann.baisch@spam.hfwu.de
Studiengang Internationales Management, Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Dr.
Studiendekan Masterstudiengang International Finance
Prof. Dr.
Professorin FBF, Vorsitzende des Prüfungsausschusses FBF, Stellvertreterin des Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung
Prof. Dr.
Direktor und Studiendekan von MBA-Programmen, Institut Campus of Finance an der HfWU in Nürtingen
Prof. Dr. rer. nat.
joachim.reinert@spam.hfwu.de
Dekan FBF
Leiter des Informationszentrums, Leitung IT-Dienste: Standort Nürtingen
Leiter des Informationszentrums, Leitung IT-Dienste: Standort Geislingen
Prof. Dr.
Studiendekan Bachelor Internationales Finanzmanagement, Prodekan FBF
Prof. Dr.
steinbrenner@spam.dhbw-stuttgart.de
Wissenschaftlicher Leiter MBA - Management and Finance / Real Estate
Im Rahmen unserer berufsbegleitenden MBA-Programme finden regelmäßig MBA-Study-Tours statt. Die letzten beiden Kurse reisten in die boomende Wirtschafts-Region Shanghai.
Im Jahr 2013 hat die HfWU die Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen und das Siegel des Akkreditierungsrats verliehen bekommen. Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre durch die Agentur AQAS zertifiziert.
Im Zuge der Systemakkreditierung hat die HfWU ein internes Verfahren zur Akkreditierung der Studiengänge mit zwei Steuerungsinstrumenten entwickelt, dem Qualitätsportfolio und dem Qualitätsdialog. Die Studiengänge stellen anhand eines formalisierten Qualitätsberichts alle zwei Jahre in einer ausführlichen Beratung ihre Leistungen und ihren Entwicklungsstand dem Rektorat vor. Wie bei einer externen Akkreditierung werden relevante Merkmale dargestellt, diskutiert und bewertet. Im Mittelpunkt steht hier der Dialog zwischen VertreterInnen des Studiengangs und Rektoratsmitgliedern. Im Vorfeld findet ein Gespräch mit Studierenden und dem Rektorat statt. Das Ergebnis des Qualitätsdialogs wird in Form einer Vereinbarung zwischen Rektorat und Studiengang festgehalten, in der ggf. Auflagen vermerkt werden und der Zeitraum, bis wann diese zu erfüllen sind.
Alle Studiengänge der HfWU haben diesen Qualitätsdialog, der in einem festgelegten Turnus alle zwei Jahre in einer Fakultät stattfindet, nun mindestens einmal erfolgreich durchlaufen und bereiten sich bereits jetzt wieder auf den nächsten Qualitätsdialog vor. Es wurden in der Regel nur wenige Auflagen ausgesprochen. Nach Erfüllung der Auflagen sind die Studiengänge bis zum nächsten Qualitätsdialog akkreditiert.
Die HfWU entwickelt das System zur Qualitätssicherung mit ihren Steuerungsinstrumenten kontinuierlich weiter, so wurde z.B. die externe Perspektive verstärkt in das Verfahren einbezogen.
Insgesamt konnten wir feststellen, dass sich unsere internen Prozesse zur Qualitätsverbesserung bewährt haben und dass sich die Qualität der Studiengänge damit nachhaltig verbessern lässt.
Die Reakkreditierung unseres Systems zur Qualitätssicherung durch die Akkreditierungsagentur steht nach 7 Jahren im Jahr 2020 an.