Prof. Dr.
Prodekan FBF, Studiendekan Bachelor Internationales Finanzmanagement
Sekretariat Bachelorstudiengang Internationales Finanzmanagement, Sekretariat Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft B.A. (berufsbegleitend)
Sekretariat Bachelorstudiengang Internationales Finanzmanagement, Programm-Management Fakultät FBF - Externenprüfung, MBA Management and Communication/Finance/Production/Real Estate, stellvertretendes Mitglied der Schwerbehindertenvertretung
M.Sc., Technischer Dipl.-Betriebswirt (FH)
sueleyman.torasan@spam.hfwu.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Prof. Dr.
Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Dr. rer. nat.
Professorin für Quantitative Methoden in der Finanzwirtschaft
Prof. Dr. Dr.
Studiendekan Masterstudiengang International Finance
Prof. Dr.
Professorin FBF, Vorsitzende des Prüfungsausschusses FBF, Stellvertreterin des Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung
Prof. Dr.-Ing.
Professor FBF, Nachhaltige Unternehmensführung
Prof. Dr.
Direktor und Studiendekan von MBA-Programmen, Institut Campus of Finance an der HfWU in Nürtingen
Prof. Dr.
Professor Betriebswirtschaft, Internationales Finanzmanagement (Bachelor)
Prof. Dr.
Prodekan FBF, Studiendekan Bachelor Internationales Finanzmanagement
Prof. Dr. rer. publ.
herbert.sperber@spam.hfwu.de
Studiendekan Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft B.A. (berufsbegleitend)
Prof. Dr.
steinbrenner@spam.dhbw-stuttgart.de
Wissenschaftlicher Leiter MBA - Management and Finance / Real Estate
Prof. Dr.
Professorin FBF, Vorsitzende des Prüfungsausschusses FBF, Stellvertreterin des Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder einer chronischen Erkrankung
Dipl.-Betriebswirtin (FH)
veronika.hunecken@spam.hfwu.de
Assistenz Organisationsdesign - Studienfachberaterin FBF
Assistenz Prüfungsausschuss FBF
Dipl.-Betriebswirtin (FH)
claudia.petzoldt@spam.hfwu.de
Assistenz im Prüfungsausschuss Fakultät Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen / Allgemeine Prüfungsangelegenheiten, Zusteiger
Dipl.-Betr.Wirtin (FH)
Leitung FlexNow, Assistenz im Prüfungsausschuss FBF
Dipl.-Betriebswirtin (FH)
michaela.binder-diez@spam.hfwu.de
Leitung Koordinationsstelle Praxiskontakte
Programmkoordinatorin MBA-Studienprogramm Internationales Projektmanagement und Agiles Projekt- und Transformationsmanagement
Dr. rer. soc.
Leitung Kompetenzzentrum Lehre, Hochschuldidaktik, Studienberatung IBIS (Nürtingen)
Leitung Kompetenzzentrum Lehre, Hochschuldidaktik, Studienberatung IBIS (Geislingen)
Dipl.-Päd.
Stellvertretende Leitung Kompetenzzentrum Lehre, Studienberatung IBIS
Informationen zur Studienberatung IBIS finden Sie auf den Internetseiten von IBIS.
Wenn Sie mit den IBIS-Studienberater/innen in Kontakt treten möchten, dann wenden Sie sich einfach an: ibis@spam.hfwu.de
Die SIF School of International Finance ist das gemeinsame Dach aller Finance-Studiengänge, der Forschungsinstitute und aller Studierenden- und Alumni-Aktivitäten der HfWU
Internationalität und weltweite Vernetzung charakterisieren den Studiengang.
Ein einjähriger Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen ist Pflichtbestandteil.
Wir kooperieren mit Partnern in Europa etwa in Finnland (Jyväskylä), Frankreich (Marseille), Großbritannien (London, Wales), Italien (Pisa), Litauen (Vilnius), Slowakei (Bratislava) oder Tschechische Republik (Ostrava).
Ebenso haben wir Partnerhochschulen auf allen Kontinenten u.a. in Australien, China, Japan, Kanada, Südkorea, Mexiko, Südafrika und USA.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf den Seiten des International Office
SENATOR E.H. MICHAEL BLOSS PREIS für die beste quantitative wissenschaftliche Arbeit im Fachbereich Finance an der HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND UMWELT, NÜRTINGEN-GEISLINGEN.
Jedes Jahr lobt die HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND UMWELT den SENATOR E.H MICHAEL BLOSS PREIS aus. Der Preis soll die Möglichkeit geben, besonders hochwertige wissenschaftliche Arbeiten auszuzeichnen und soll somit Anreiz für alle Studierende der finanzwirtschaftlichen Studiengänge sein, sich mit quantitativen Themen auseinanderzusetzen.
Der Preis wird für hervorragende Leistungen und besonders wirksame und damit vorbildliche Modelle, theoretische quantitative Abhandlungen und/oder Beweise von komplexen quantitativen Themen im Finance vergeben. Ausgezeichnet werden soll die beste quantitative Arbeit im Fachbereich Finance aus einem jeden Studienjahr an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen. Dabei ist das Hauptaugenmerk sowohl auf die wissenschaftliche Korrektheit, die Komplexität wie auch die konkrete Herangehensweise zu legen. Ausgezeichnet werden können nur Arbeiten, deren Themengebiet die quantitativen Belange der Finance behandeln. Ausdrücklich zu nennen sind Themen die mit den Fachbereichen Physics in Finance, Computational Finance und Financial Engineering in Zusammenhang stehen.
Als Preisträger/innen kommen alle Studierenden der Studiengänge Internationales Finanzmanagement (IFB) und International Finance (IFM) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, in Betracht.
Der Preis ist mit 250 € dotiert und kann ggf. auf mehrere Preisträger/innen aufgeteilt werden. Das Einreichen einer Arbeit für den Preis obliegt den betreuenden Professoren und/oder Lehrbeauftragten. Die Einreichung kann formlos, aber mit einer schlüssigen Begründung erfolgen. Studierende können die betreuenden Professoren/Lehrbeauftragte bitten, die Arbeit einzureichen. Arbeiten können bis 2 Wochen vor dem letzten Akademischen Tag des Jahres eingereicht werden.
Für Rückfragen stehen die Lehrstühle: International Finance IFM und Internationales Finanzmanagement IFB zur Verfügung.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Akademischen Tages an der HfWU statt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst und Prof. Dr. Frank Andreas Schittenhelm
Die nächste Absolventenfeier / Akademischer Tag des Bachelor-Studiengangs "Internationales Finanzmanagement" der Fakultät FBF
findet am Freitag, 27. November 2020 in Nürtingen, Sigmaringer Straße 25 am Campus Innenstadt CI10 statt.
Das Kernstück des Studienganges ist das integrierte Auslandsstudium.
Alle Studierenden verbringen ein akademisches Jahr an einer unserer Partnerhochschulen auf einem der fünf Kontinente.
Durch die Globalisierung wächst die Welt zusammen. Auslandserfahrung wird von den Arbeitgebern immer häufiger verlangt, teilweise sogar vorausgesetzt. Die HfWU bereitet Sie auf diese Entwicklung durch zahlreiche Kooperationen mit Partnerhochschulen auf der ganzen Welt vor. Weitere Informationen rund um Ihr Studium im Ausland finden Sie auf den Seiten des International Office.
Um die internationale Ausrichtung abzurunden, werden einige Vorlesungen bereits im Grundlagenstudium in englischer Sprache gehalten. Zusätzliche Sprachkurse werden über die Hochschuleigene Weiterbildungsakademie (WAF) angeboten.
Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Stipendien und Fördermöglichkeiten bei Auslandsaufenthalten.
In einem gemeinsamen Projekt mit der GIZ und ihren Partnern haben Studierende der HfWU Nürtingen-Geislingen in Zusammenarbeit mit der Ndejje University in Uganda an der Umsetzung eines Pilotprojektes für eine nachhaltigere und effizientere Wasserversorgung gearbeitet. Das Ziel des Projektes ist es die bestmögliche technische sowie finanzielle Lösung für die einzelnen Pilotstationen zu finden. Die während des Projekts entwickelte Anwendung soll dabei helfen, die Wasserstationen in über 250 Städten zu analysieren und bei Investitionsentscheidungen zu unterstützen.
Das Effekten-Parkett ist der Börsenverein an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, welcher 1995 mit der Maßgabe gegründet wurde, die Aktienkultur bei den Studierenden der HfWU und im Zusammenspiel mit den anderen Börsenvereinen an den Hochschulen und Universitäten in Deutschland zu fördern und zu stärken.
Das Effekten-Parkett bietet zu diesem Zweck Fachvorträge mir renommierten Rednern an. Neben der theoretischen Ausbildung steht vor allem der Brückenschlag in die Praxis hier im Vordergrund. Des Weiteren sieht sich das Effekten-Parkett als Netzwerkplattform.
Im Studiengang Internationales Finanzmanagement begrüßen wir es sehr, wenn sich unsere Studierenden in den einzelnen Studentischen Initiativen engagieren. Das Angebot an Studentischen Initiativen an der HfWU ist sehr vielfältig.
"Der Bachelorstudiengang „Internationales Finanzmanangement“ hat mir in den 3,5 Jahren Studium die nötigen Werkzeuge an die Hand gegeben, um heute den Finanzmarkt zu verstehen und mein Wissen in der Praxis umsetzen zu können. Zudem konnte ich feststellen, dann man durch dieses Studium einen klaren Wissensvorsprung in Finanzthemen gegenüber anderen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen hat. Zudem erfüllt die Hochschule den Anspruch den Lehrstoff angewandt bzw. praxisorientiert zu vermitteln. Durch zwei obligatorische Auslandssemester und ein Praxissemester, bleibt das Studium immer spannend und man wird menschlich und fachlich auf eine höhere Ebene gehoben. Dabei wird man von den Professoren und dem Organisationsteam stets begleitet, jedoch bleibt genügend Raum für ein wichtiges Asset jedes Studiums: Selbstorganisation. Würde ich den Studiengang rückblickend noch einmal machen? Auf jeden Fall!"
Benjamin Stegmann, M.Sc. Accounting and Finance (UAS Frankfurt), Werkstudent Eurex Frankfurt AG (Januar 2018)
"Der Abschluss im Bachelorstudiengang "Internationales Finanzmanagement" verbindet nicht nur die Möglichkeit ein breites, finanzwirtschaftliches Wissen konsistent aufzubauen, sondern es bietet zu dem auch die Möglichkeit, durch das Auslandsjahr neue Kulturen und Sprachen für sich zu entdecken. Die große Fülle an Auswahlmöglichkeiten ist hierbei sicherlich von Vorteil und war auch für mich einer der Gründe sich für die HfWU zu entscheiden. Ein weiterer Vorteil dieses Studiums ist zu dem die starke Praxisorientierung des Studiengangs, welcher ein enormer Vorteil für das integrierte Praxissemester darstellt.
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich den Studiengang IFB in jeder Hinsicht nur weiterempfehlen kann, da Studierende hier gefordert und speziell gefördert werden."
Mario Sattler B.Sc. (Dezember 2017)
"Mit dem Studiengang Internationales Finanzmanagement und dem Abschluss als Bachelor of Science habe ich nur positive Erfahrungen gemacht und kann diesen allen Interessierten bestens weiterempfehlen.
Wer nicht das ganze Spektrum der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre studieren möchte und eine Affinität zur Finanzwelt hat, trifft mit diesem Studiengang eine gute Entscheidung.
Zudem ist dieser Studiengang ganz besonders durch ein Auslandsjahr geprägt, welches neben der Fremdsprache und dem vermittelten Fachwissen auch mit einer persönlichen Weiterentwicklung verbunden ist.
Ein Praxissemester bietet die Möglichkeit, erste Einblicke in die Berufswelt zu erhalten. Mit diesem Studienabschluss bestehen gute Chancen, bei Banken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Bausparkassen, Fondsgesellschaften oder internationalen Unternehmen tätig zu werden.
An dieser Stelle möchte ich einen besonderen Dank an die Mitarbeiter des International Office, des IF Büros sowie an die Professoren der HfWU Nürtingen-Geislingen richten."
Steffen Föll, Trainee DZ Bank, Frankfurt am Main (2015)