Zertifikatskurs Digital Technology & Law
Mit einem Zertifikatskurs kannst Du Dich im Rahmen unserer systemakkreditierten Digital-MBA- & Studienprogramms der Digital Business School an der HfWU auf Hochschulniveau digital weiterbilden!
Kursinhalte "Digital Technology & Law"
Im Kurs "Digital Technology & Law" geht es um digitale Vernetzung/ Machine Learning, Blockchain (technische Grundlagen und Use Cases) und Augmented Reality/ Virtual Reality sowie autonomes Fahren. Ferner wird die agile Entwicklungsmethode Scrum erlernt.
Im zweiten Kursteil werden rechtliche Implikationen neuer Technologien erlernt. Insbesondere werden die Themenbereiche Datenschutz/ DSGVO und Dateneigentum, Urheber-, Internet- & Social-Media-Recht, Vertragsrecht und künstliche Intelligenz, Haftung, Arbeitsrecht, Sicherheit/ Cybersecurity und Risikomanagement behandelt.
Inhalt "Digital Technology" - Prof. Dr. Matthias Engel und Philipp Riedlinger:
- Grundbegriffe der IT, Softwareentwicklung, Hardware und Kommunikation, IT- und Internetarchitektur
- Wissensmanagement, IT-Strategien
- IT-Sicherheit
- Digitalisierung (Agile Methoden, Industrie 4.0, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren, Business Intelligence und Data Mining und AR/VR)
- Blockchain und Web3 (technische Grundlagen und Use Cases)
- Agile Entwicklungsmethode Scrum
Inhalt "Digital Law" - Dr. Carsten Ulbricht und Aleksandar Savanovic:
- Datenschutz/ DSGVO und Dateneigentum
- Urheber-, Internet- & Social-Media-Recht
- Vertragsrecht & Haftung bzgl. Anwendung mit künstlicher Intelligenz
- Sicherheit/ Cybersecurity und Risikomanagement
Termine im Wintersemester 2023/24
- Fr., 17.11.23, 16:15 – 20:15: Digital Law – Savanovic, Nürtingen
- Sa., 18.11.23, 08:30 – 16:15: Internet- & Datenschutzrecht – Ulbricht, Nürtingen
- Fr., 15.12.23, 16:15 – 20:15: Digital Technology – Riedlinger, online
- Sa., 16.12.23, 08:30 – 16:15: Digital Technology – Riedlinger, online
- Fr., 19.01.24, 16:15 – 18:30: online schriftliche Prüfung
Der Kurs findet jedes Semester statt.
Lehrende des Kurs
Prof. Dr. Mathias Engel

- Professor für IT-Anwendungen in der Betriebswirtschaft an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Experte für KI, IT-Sicherheit und BWL-Anwendungen
- Umfangreiche Erfahrung mit Predictive Analytics, Simulationen
Philipp Riedlinger

- M.Sc. in technischer Kybernetik
- Mehrere Jahre Berufserfahrung im IT Consulting
- Erfahrung im Arbeiten mit und Leiten von agilen Teams
- IT Business Analyst bei der targens GmbH
Aleksandar Savanovic (LL.M.)

- Gründer und Geschäftsführer der LITERACY GmbH (M&A Tech) und Rechtsanwalt auf dem Gebiet Corporate / M&A
- Speaker zu den Themen M&A Tech, Legal Tech und SaaS Geschäftsmodelle
- Dozent auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts und dem Recht der Digitalisierung in diversen Bachelor und (internationalen) Masterstudiengängen
Dr. Carsten Ulbricht (M.C.L.)

- Rechtsanwalt und Partner bei der Kanzlei Menold Bezler Rechtsanwälte
- Fachgebiete sind gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-Recht sowie IT- und Internet-/ Social Media-Recht
- Experte für Datenschutzrecht/ DSGVO
Umfang & Abschluss

- Der Zertifikatskurs umfasst 6 ECTS und geht über ein Semester.
- Die Prüfungsteilnahme beim Zertifikatskurs ist optional. Bei Prüfungsteilnahme wird Dir ein Zertifikat von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ausgestellt. Ohne Prüfungsteilnahme erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung.
- Der Zertifikatskurs ist bei entsprechenden Voraussetzungen voll anrechenbar fürs Digital-MBA-Programm sowie für ein entsprechendes Diploma-Programm z.B. Digital Management & Operations oder Digital Analytics & Controlling.
- Das Modul umfasst in der Regel ein Präsenzwochenende (mit hybrider Videozuschaltung), ein Wochenende mit Live-Video-Sessions sowie eine Online-schriftliche Prüfung.
- Aufgrund der hybriden Videozuschaltung und Möglichkeit für Online-Prüfungen ist keine Vor-Ort-Präsenz zwingend nötig.
- Präsenztermine finden im modernen Fakultätsgebäude der Hochschule für Wirtschaft & Umwelt in der Nürtinger Innenstadt statt.
- Die Kursphasen erstrecken sich von Ende März bis Mitte Juli (Sommersemester) und von Anfang Oktober bis Anfang Februar (Wintersemester), mit Pausen über Pfingsten und Weihnachten sowie an Brückentagen.
- Die Vorlesungen finden freitags 16:15 bis 20:15 Uhr und samstags 8:30 bis 16:15 Uhr statt.
Voraussetzung, Kosten & Finanzierung
Für die Teilnahme am Zertifikatskursen bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen
Gebühren: EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig (Prüfungsteilnahme und -gebühr sind optional)
Teilnahme- &Prüfungsgebühren sind als Werbungskosten von der Steuer absetzbar (mit Spitzensteuersatz) oder direkt von Arbeitgeber (teil-)zahlbar.
Das Digital Business Institute vergibt Teilstipendien für jede Abschlussart (MBA, Diploma, Certificate und Zertifikat) für Selbstzahler-Neuanmeldungen.
Statements zu unseren Kursen
Katrin Geisthardt

- Seit 2003 tätig als Kommunikations- und Marketingmanagerin, hauptsächlich in der Food-Branche
- Diplom Oecotrophologin, University of Applied Science Fulda
"Wie gleise ich meine Marke professionell im digitalen Umfeld auf? Welche Tools des digitalen Marketings sind wichtig, um meine Marke erfolgreich online zu positionieren und auszubauen? Der Zertifikatskurs "Digital Marketing Communication" gibt in einer gelungenen Mischung aus Theorie und Praxis Aufschluss auf diese Fragen sowie Werkzeuge an die Hand, um das Gelernte im geschäftlichen Umfeld direkt selbst anzuwenden. Die erworbenen Kenntnisse stärken meine Marketing-Kompetenz im digitalen Umfeld - das Zertifikat ist ein Plus in meinem CV."
Tiana Kneifel

- Aktuell tätig als Marketing Managerin WMF Group
- Bachelor of Science, Master of Arts im Bereich BWL
"Aufgrund der Marktumgebung, die sich durch die Digitalisierung permanent wandelt, ist eine Weiterbildung im Bereich Digital Management & Marketing sehr zu empfehlen. Die Zertifikatskurse sind für mich eine hervorragende Möglichkeit, meine bisherigen Erfahrungen einzubringen und mich gleichzeitig in neue Gebiete einzuarbeiten. In den einzelnen Kursen werden aktuelle Themen diskutiert und Zukunftsszenarien aufgezeigt. Inspirierend finde ich insbesondere den Austausch mit den Dozenten und Kommilitonen – Kreative Denkansätze und Erfahrungen aus der Praxis stehen hier im Vordergrund."
Weitere Statements
Weitere Statements von Diploma- & Zertifikatskursteilnehmenden auf Social Media:
AnsprechpartnerInnen
Kontaktiere unsere Studienberater

Florian Setka & Yannik Roos
- per WhatsApp-Chat
- telefonisch unter 0151-22238252 bzw. 0152-59751691
- per Mail unter florian.setka@no spamhfwu-dbs.de bzw. yannik.roos@hfwu-dbs.de
- individuellen Studienberatung über MS Teams:
Terminbuchung
Leitung des Studienprogramms
