Mindestens die Hälfte der ECTS, also 105 ECTS, muss in nicht-deutscher Sprache (im Folgenden wird zur Vereinfachung „englisch“ verwendet, obwohl andere Fremdsprachen ebenfalls gemeint sind) erbracht werden und mindestens 30 % der Ausbildung weist einen internationalen Bezug auf oder wird im Ausland verbracht.
Hieraus ergeben sich folgende Möglichkeiten, um den internationalen Abschluss zu erwerben:
Option 1): 1 Auslandssemester (30 ECTS), ein Praxissemester Ausland (30 ECTS) oder Inland int. Bezug (15 ECTS), 2 Vertiefungsmodule a 6 ECTS englisch UND int. Bezug, BT (Bachelorthesis) englisch + int. Bezug (12 ECTS), weitere LV (Lehrveranstaltungen) auf englisch, damit insgesamt 105 ECTS auf englisch erreicht werden, wovon mindestens 63 einen internationalen Bezug haben
Option 2): 2 Auslandssemester (60 ECTS), Praxissemester Ausland (30 ECTS) oder Inland int. Bezug (15 ECTS), weitere LV auf englisch, damit insgesamt 105 ECTS auf englisch erreicht werden, wovon mindestens 63 einen internationalen Bezug haben
Option 3): Praxis- und Vertiefungssemester Ausland (60 ECTS), BT englisch und int. Bezug (12 ECTS), 2 Vertiefungsmodule a 6 ECTS englisch (12 ECTS), in Semester 1-4 englischsprachige LV (21 ECTS).
Eine Anmeldung vor Studienbeginn für die "Internationale Betriebswirtschaft" ist nicht notwendig. Die Anerkennung erfolgt über die Ableistung der einzelnen o.g. Punkte. Ausführliche Informationen finden Sie in den: FAQs Internationale Betriebswirtschaft und im Leitfaden. Das Formular zum Nachweis der Erfüllung der Kriterien für den Zusatz Internationale Betriebswirtschaft können Sie sich neben dem Leitfaden über neo herunterladen.