Digital zur Nachhaltigkeit – Studium-generale im Wintersemester

Veröffentlicht am |

Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenkommen - diese Frage steht im Mittelpunkt des Studium-generale.

- Studium generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Wintersemester -

 

NÜRTINGEN (hfwu). Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Zwei zentrale Begriffe bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Wie hängen beide zusammen? Was kann die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit beitragen? Diese Fragen stehen im Zentrum des Studium generale an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Wintersemester.

Server-Farmen und Datenübertragung verschlingen enorme Energiemengen. Immer mehr vernetzte Geräte verbrauchen immer mehr Ressourcen. Digitale Parallelwelten und irreführenden Informationsblasen sind entstanden. Hier wird die Digitalisierung zur Herausforderung. Die Digitalisierung birgt aber auch das Potenzial, Ressourcen und Energie effizienter zu nutzen. Der ökologische Fußabdruck viele bislang analog durchgeführter Tätigkeiten kann verringert werden. Soziale Netzwerke können die Verbindungen zwischen den Menschen verbessern und neue Möglichkeiten für Teilhabe schaffen.

Vor diesem Hintergrund widmet sich das Studium generale an der HfWU im Wintersemester der Frage, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenkommen und was die Digitalisierung zum Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen beitragen kann.

Vorträge gibt es zu den Themen „Die Energiewende braucht Greenpeace und die Einbindung der Zivilgesellschaft“ (12. Oktober, Nürtingen), „The Great Green Wall – Growing a New World Wonder – The Gambian Part“ (19. Oktober, online), „Digitalisierung und Nachhaltigkeit (26. Oktober, Nürtingen) und „#digiarthe: Ins Netz gegangen –
Therapie & Coaching in der Digitalisierung (16. November, Nürtingen und online).

Eine Lesung mit Diskussion ist geplant unter dem Titel „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt: Bullshitsätze im digitalen und echten Leben“ (9. November, Nürtingen). Das „Geislinger Zukunftsforum 2022“ mit verschiedenen Referentinnen und Referenten befasst sich mit der Frage „Unternehmerische Verantwortung für die Lieferkette – wie geht das überhaupt? (10. November, online). Der „Sustainable Solution Day“ präsentiert mit Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und der Start-up-Szene junge Unternehmen mit neuen Gründungsideen (18. Januar, Nürtingen und online).

Auch die Philosophie- und Ethikseminare sind wieder Teil des Programms. Die Seminare behandeln die Themen „Mensch 1.0 im Zeitalter der digitalen Revolution“ (im Oktober in Geislingen), „Über den Wolken … – Freiheit und ihre Grenzen“ (im November in Nürtingen) und „Stufen des Stufenlosen: Analog und Digital“ (im Januar, online). 

Weitere Informationen und Anmeldung auf www.hfwu.de/studium-generale

 

News-Suche

News-Kategorien