Akademisches Jahr 2013
Im Rahmen von MKT4 wurde im WS 2013/14 eine Kundenzufriedenheitsstudie für Greiner Bio One durchgeführt. Die Studierenden in MKT1 erarbeiteten in einem Semester ein Konzept für die Energieagentur Baden-Württemberg und im anderen Semester eines für die Baden-Württemberg Stiftung.
Akademisches Jahr 2012
In diesem Jahr stand der Sport im Vordergrund: Sowohl die Studierenden in MKT4 mit einer Marktforschung als auch die Studierenden von MK1 mit ihrem Markenfokus gaben Empfehlungen für einen bekannten Handballverein in der Region.
Akademisches Jahr 2011
Aufbauend auf einem Briefing durch eine Kommunikationsagentur zu drei verschiedenen Praxisfällen haben die Studierenden des Moduls Kommunikationsmanagement in 2011 Kommunikationslösungen erarbeitet und einer Agentur in einer 30-60-minütigen Präsentation vorgestellt. Leitung: Stefan Mareien
Zudem wurde noch ein Projekt zu Branded Entertainment durchgeführt und eine Studie für die Caritas erstellt.
Akademisches Jahr 2010
Für die Gebr. Märklin & Cie. GmbH wurde der Erfolg der Clubzeitschrift „1. FC Märklin“ für die Kundenbindung analysiert . Dazu wurden Fokusgruppendiskussion mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche durchgeführt. Die Empfehlungen der Studierenden des Moduls Marketingmanagement aus dem Projekt wurden im Rahmen von Präsentationen der Märklin Geschäftsführung vorgestellt. Gemeinsame Leitung: Anke Schramm, Margret Bägel-Witte, Michael Keller
Für das Naturschutzzentrum Schopfloch auf der schwäbischen Alb wurde im WS 2010/11 ein Kommunikationskonzept erarbeitet. Dieses bestand aus einer Situationsanalyse, einer Stärken- und Schwächenanalyse und Vorschlägen für Low-Budget-Kommunikationsmaßnahmen. Die Verantwortlichen des NAZ Schopfloch waren nach der Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden des Moduls Marketingmanagement von den Konzepten überzeugt. Ein Ansatz befindet sich bereits in der Umsetzung. Gemeinsame Leitung: Anke Schramm, Margret Bägel-Witte, Michael Keller
Im WS 2010/11 ging es im Modul Kommunikationsmanagement um Hochschulmarketing für die HfWU. Leitung: Stefan Mareien
Die Studierenden der Lehrveranstaltung "International Marketing Research Project" des WS 2010/11 haben eine internationale qualitative Marktforschungsstudie für die WMF AG in Geislingen erstellt. Es wurden Fokusgruppendiskussionen, Tiefeninterviews und Web-Inhaltsanalysen in Kooperation mit unseren ausländischen Partnerhochschulen durchgeführt. Ziel war, das Marktpotenzial für ein neues WMF-Produkt in Deutschland, USA, Korea und Japan abzuschätzen. Die klare Empfehlung der Studierenden war, das Produkt mit dem geplanten Preis und den vorgesehenen Eigenschaften nicht in die Märkte einzuführen. Die WMF Manager sind der eindeutigen Empfehlung gefolgt. Leitung: Iris Ramme
Akademisches Jahr 2010
Das Praxisprojekt für das WS 2010/11 in der Lehrveranstaltung Branded Entertainment behandelte das Thema Branded Entertainment/Product Placement im neuen Til Schweiger Film für die Produkte der Firmen Interstuhl und Minimax. Die Aufgabe der Studierenden war, ein Konzept für die effektive Platzierung von Bürostühlen und Feuerlöschern in einem Unterhaltungsfilm zu erarbeiten. Näheres siehe "kokowääh". Leitung: Andreas Waldner
Im SS 2010 bestand in der Lehrveranstaltung Branded Entertainment die Aufgabe in der Erstellung eines Kommunikationskonzeptes für den Einsatz der Zeichentrick Filmfigur Florian Feuerwehrmann im Marketing der Firma Minimax. Die Studierenden erstellten eine Seminararbeit, die sich mit der Theorie des Branded Entertainment, einer Analyse des vorgegebenen Fallbeispiels und der möglichen Umsetzung in ein praktisches Kommunikationskonzept befasst. Leitung: Andreas Waldner
Das internationale Marketing Projekt fand im SS 2010 in Kalifornien statt. Es ging um die Optionen des Markteintritts in Europa für ein kalifiornisches Unternehmen, das Fitnessdrinks herstellt. Leitung: Iris Ramme
Akademisches Jahr 2009
Zukunftsträchtige Nutzung von großen Freiflächen im Ausstellungsgelände der Ausstellungsgesellschaft Eigenheim und Garten, Fellbach. SWOT-Analyse basierend auf Experteninterviews und Fokusgruippen-diskussionen im Auftrag der Ausstellungsgesellschaft Eigenheim und Garten in Fellbach, durchgeführt im SS 2009. Gemeinsame Leitung: Anke Schramm, Margret Bägel-Witte, Michael Keller
Im SS 2009 wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Branded Entertainment ein Projekt über virales Marketing durchgeführt. Leitung: Andreas Waldner
Das Projekt der Lehrveranstaltung Branded Entertainment im WS 2009/10 behandelte die Berlinale 2010. Leitung: Andreas Waldner
Einstellung zu Studiengebühren im internationalen Vergleich, durchgeführt im WS 2009/10. Leitung: Iris Ramme
Akademisches Jahr 2008
Sicherheitsempfinden der Bürger der Stadt Fellbach im Auftrag der Stadt Fellbach, durchgeführt im WS 08/09. Leitung: Margret Bägel-Witte
"Interkulturelle Toleranz Teil 2": Online-Interviews in Brasilien, Deutschland, Indien, Russland und USA hinsichtlich interkutureller Toleranz bei Schülerinnen und Schülern. Durchführung Ende 2008 im Auftrag eines Automobilkonzerns.
Akademisches Jahr 2007
"Kundenzufriedenheit bei der SüdLeasing": schriftliche Befragung bei fast 1.000 Kunden der SüdLeasing, durchgeführt im SS 2007. Leitung: Iris Ramme
"Die aktuelle Klimasituation: Konsequenzen für unsere Gesellschaft", eine repräsentative Umfrage in 2007 in Baden-Württemberg auf der Basis von zwei Befragungsformen mit je 120 Interviews im Auftrag der EnBW.
Akademisches Jahr 2006
"Generation 55 Plus" Befragung von Wohnungs- und Hauseigentümern der Zielgruppe zu den Wünschen und Bedürfnisse beim komfortablen und gesundheitsorientierten Wohnen. Durchführung in der Region Stuttgart im Sommer 2006. Auftraggeber war die Handwerkskammer Region Stuttgart. Leitung: Iris Ramme
"Interkulturelle Toleranz Teil 1" Online-Interviews in Deutschland, Indien und USA hinsichtlich interkutureller Toleranz bei Schülerinnen und Schülern. Durchführung Ende 2006 im Auftrag eines Automobilkonzerns.
"Testkäufe Gastronomie Teil 2": Mit Hilfe von Testkäufen in Restaurants wurde die Servicequalität in ausgewählten Gastronomiebetrieben erhoben. Die Studie wurde im WS 2005/06 durchgeführt.
Akademisches Jahr 2005
"Kreativ-Branchen-Analyse" im gesamten Kreativ- und Bastelbereich. Die erstmalige Befragung von Kunden, Händlern und Herstellern der Kreativ-Szene ist 2005 beratend begleitet und für das auftraggebende Unternehmen zur Veröffentlichung ausgewertet worden. Leitung: Margret Bägel-Witte
"Neuprodukteinführung für ein technologisch anspruchsvolles Produkt im Business-to-Business." Das Projekt in Form einer wissenschaftlichen Begleitstudie wurde im SS 2005 durchgeführt. Leitung: Margret Bägel-Witte
"Zielgruppenanalyse für Produkte rund um die Themen Party und Feiern" war eine Studie zum Thema Einweggeschirr. Auftraggeber für dieses Projekt war Europas größter Hersteller von Einwegtellern, nämlich die Hosti International GmbH aus Pfedelbach in Baden-Württemberg. Eine face-to-face-Befragung mit über 300 Probanden im SS 2005 gab Aufschluss über die Zielgruppe des auftraggebenden Unternehmens. Leitung: Iris Ramme
"Testkäufe Gastronomie Teil 1": Mit Hilfe von Testkäufen in Restaurants wurde die Servicequalität in ausgewählten Gastronomiebetrieben erhoben. Die Studie wurde im WS 2004/05 durchgeführt.
Akademisches Jahr 2004
"Jugendstudie debitel: Marktpotenzial für Mobiltelefonie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Auftrag der debitel AG". Im SS 2004 realisierte Sekundär- und Primärstudie. Leitung: Anke Schramm
"Testkäufe im Nürtinger Einzelhandel" über 100 Testkäufe in 14 ausgewählten Einzelhandelsgeschäften der Nürtinger Innenstadt zum Thema Servicequalität (WS 2003/04).
"International Purchasing and Supply Management: A Comparison of French and German Practices" carried out together with ESIDEC in Metz, France, and published in 2004. Leitung: Iris Ramme
Akademisches Jahr 2003
"Der internationale Markt für Elektrowerkzeuge" Sekundärmarktforschung in den Ländern USA, Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Dänemark und Schweden in den Anwendungsbereichen Holz, Maler und Automotive sowie Do-It-Yourself (SS 2003). Leitung: Iris Ramme
Akademisches Jahr 2002
"Mensaumfrage" eigenverantwortlich von Studierenden der Vertiefungsrichtung Marktforschung im SS 2002 durchgeführte Studie. Leitung: Iris Ramme
"Ermittlung der Preisbereitschaft" Studie mit fast 5.000 Befragten, durchgeführt im SS 2002. Leitung: Iris Ramme
Akademisches Jahr 2001
"Akzeptanz von gebrauchten Ersatzteilen für die Fahrzeugreparatur" Studie mit über 500 Befragten, durchgeführt im SS 2001. Leitung: Iris Ramme
Akademisches Jahr 2000
"Investitionsklima für elektrische Antriebe im Maschinenbau" Studie an der FH Nürtingen, die im SS 2000 von Studierenden der Vertiefungsrichtung Marktforschung durchgeführt wurde. Leitung: Iris Ramme
"Tourism in Sweden" Studie an der FH Nürtingen mit fast 300 Befragten durchgeführt von Teilnehmern des Seminars "International Marketing" im Rahmen des European Management Challenge Project im SS 2000. Siehe Publikationsliste. Leitung: Iris Rammehttp://www.hfwu.de/de/1fbf/professoren-homepages/prof-dr-iris-ramme/zur-person.html
Akademisches Jahr 1999
"Gästezufriedenheitsbefragung für das Hotel Am Schlossberg" Studie an der FH Nürtingen mit über 200 Befragten, durchgeführt von Studierenden der Vertiefungsrichtung Marktforschung im WS 1999/2000. Leitung: Iris Ramme
"Zuckermelonen in Deutschland - eine Konsumentenbefragung". Studie an der FH Nürtingen mit fast 500 Befragten, durchgeführt im September 1999, im Auftrag der Firma hild samen gmbh in Marbach. Leitung: Iris Ramme
Akademisches Jahr 1998
"Der Markt für Spirituosen - er schrumpft und schrumpft!" Studie an der FH Nürtingen mit über 100 Befragten, durchgeführt von Studierenden der Vertiefungsrichtung Marktforschung im SS 1999. Leitung: Iris Ramme
"The German Market for Cut Flowers" Studie an der FH Nürtingen mit 120 befragten Konsumenten und 30 befragten Händlern, durchgeführt von Teilnehmern des Seminars "International Marketing" im Rahmen des European Management Challenge Project im SS 1999. Leitung: Iris Rammehttp://www.hfwu.de/de/1fbf/professoren-homepages/prof-dr-iris-ramme/zur-person.html
"Gesichtspflege für den Mann - neues Marktpotential?" Studie an der FH Nürtingen mit über 200 Befragten, durchgeführt von Studierenden der Vertiefungsrichtung Marktforschung im WS 1998/99. Leitung: Iris Ramme