Zukunft.Gründen Communities

In Nürtingen entsteht eine neue lokale Maker-Community

Ein Zusammenschluss aus Bastler:innen, die „Maker“, wollen in Nürtingen eine neue lokale Maker-Community aufbauen.
Gegründet hat sich die Initiative aus der Corona-Pandemie heraus – beim gemeinsamen Herstellen von Gesichtsmasken mittels 3D-Druck. Ziel der Maker ist es nun, eine Mitmach-Plattform zu schaffen, auf der in lockerer Atmosphäre Ideen und Erfahrungen ausgetauscht und an verschiedenen Projekten gebastelt werden kann. Beim gemeinsamen Entwickeln und Teilen der Projekte stehen Open Source und Gemeinnützigkeit an oberster Stelle - gearbeitet wird auf nicht-kommerzieller Basis und hauptsächlich an Projekten, die die Gesellschaft positiv beeinflussen. Im Maker-Space sind alle willkommen, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Getroffen wird sich zum offenen Maker-Space jeden Montag um 18 Uhr in der neu eingerichteten Future.Box (Hechingerstraße 12, Nürtingen). Die Future.Box soll nicht nur den Makern, sondern auch weiteren Co-Working-Initiativen, Gründer:innen, Studierenden und Technikinteressierten einen Raum zum Austausch, Treffen und kreativ sein bieten.
Weitere Infos https://open-diy-projects.com/makerspace/

Corporate Community

Ihr Unternehmen ist ein Hidden Champion mit mittelständisch geprägter Unternehmenskultur in der Region Neckar-Fils? Sie sind auf der Suche nach externen Impulsen zu Innovation & Transformation?
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen neue Wege gehen, um einen regionalen Gründungs-, Innovations- und Transformations-schub mitzugestalten. Wenn Sie gemeinsam mit uns konkrete, praktische Aktivitäten umsetzen möchten, die Synergieeffekte hervorbringen, dann sprechen Sie uns an. Wir können Ihre Bedarfe erheben, Räume schaffen, kuratiert vernetzen, Veranstaltungsformate entwickeln und methodisch anleiten. Ihre Ansprechpartner sind Erskin Blunck und Christian Arndt.

Female.Entrepreneurship Community

Die Community wird von Desiree Ferm (Ferm's Leadership Support) geleitet und richtet sich an weibliche Gründungsinteressierte und Frauen, die bereits gegründet haben. Dabei sollen in einem geschützten Raum die besonderen Herausforderungen, die Frauen vor und während der Gründung haben identifiziert und gemeinsam gelöst werden.

In Zukunft wollen wir ein Netzwerk aufbauen und auch individuelle Themen angehen. Die Treffen finden regelmäßig ein Mal pro Monat statt und sind kostenlos.

Du willst auch Teil der Community werden oder einfach mal unverbindlich vorbei schauen?
Dann schreib uns eine Mail (zug@no spamhfwu.de) und bekommst eine Einladung zum nächsten Treffen.
Wir freuen uns auf dich!

Du bist Schüler:in an einer Schule in der Region?

Du findest das Thema (nachhaltige) Unternehmensgründung spannend und würdest es gerne mal im Schulunterricht behandeln? Mit SEEd, einem tollen Programm, das uns bei unseren Schulkooperationen unterstützt, können wir „Social Entrepreneurship“ an Deine Schule bringen. Wenn Du gerne unternehmerische Ideen entwickeln möchtest, die die Welt verbessern: Schreib uns oder gib unseren Kontakt an Deine Lehrkraft weiter. Wir können mit SEEd Workshops, Projekttage und -wochen gestalten und unterhalten uns gerne mit Deinen Lehrer:innen oder Deiner Schulleitung, wie das Programm in den Unterricht integriert werden kann. Deine Ansprechpartnerin ist Julia, die Du unter julia.schoenborn@no spamhfwu.de erreichst.

Mit freundlicher Unterstützung von

Unsere Gründungsbotschafter

In jeder Fakultät gibt es mindestens einen Gründungsbotschafter als zusätzlichen Ansprechpartner und StartUp Experten für den fachlichen Check Deiner innovativen Idee. Die Gründungsbotschafter sensibilisieren vor Ort für das Thema Gründung und sichern Expertise ab. Sie bringen vielfältige Erfahrungen mit dem Thema Entrepreneurship mit – ob als Gründer, als Mentor, in der Lehre oder in der Forschung.