IBA 2027 an der HfWU
100 Jahre nach der Weißenhofsiedlung soll 2027 die „IBA StadtRegion Stuttgart“ eröffnet werden. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre, schon jetzt beginnt also die Planung, damit 2027 innovative Projekte präsentiert werden können.
Die Themenfelder passen hervorragend in das Profil der HfWU und tangieren unterschiedliche Fachbereiche. Es geht u.a. um Lebensqualität, Wohnen, Mobilität, Arbeiten, Technologie, Nachhaltigkeit und Partizipation. Das zeigt, dass die IBA 2027 nicht nur ein Instrument von Stadt- und Regionalplanung ist, sondern weit darüber hinausgeht.
Jährlich findet an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ein Hochschulforum statt. Der Einstieg erfolgte im Mai 2017 mit dem Thema "Innovation und Urbanisierung - Gut leben in der Stadt der Zukunft" um einen ersten allgemeinen Überblick zu geben. Im November 2018 folgte das 2. HfWU-Hochschulforum IBA 2027 StadtRegion Stuttgart in der Stadthalle K3N in Nürtingen. Hier konkretisierte sich die IBA indem es um das Stadtklima und die Gebäudebegrünung ging. Das neue Kompetenzzentrum "Gebäudebegrünung und Stadtklima e. V." https://www.kgs-nt.de/ der HfWU wurde von dem Team des Kompetenzzentrum und der Vorsitzenden Prof. Dr. Carola Pekrun vorgestellt. IBA-Intendant Andreas Hofer der IBA 2027 Stuttgart GmbH stellte die IBA als Zukunftsprojekt für die Region Stuttgart vor.
Zitat zur IBA 2027
„Internationale Bauausstellungen gehören zu den innovativsten und einflussreichsten Instrumenten der Stadtentwicklung in den letzten 100 Jahren in Deutschland. IBA stand für mich immer für einen großen Schritt nach vorn, für eine Innovation, für eine von herkömmlichen Planungswegen abweichende, enorm kreative, organisatorische und inhaltliche Kraftanstrengung.“
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup
Das 4 x 4 der IBA-Themenwelt
Themen
- Baukultur einer Neuen Moderne
- Integrierte Quartiere
- Neue Technologien für die lebenswerte StadtRegion
- Region ist Stadt und Stadt ist Region
Querschnittsqualitäten
- Mobile Region
- Nachhaltige Region
- Solidarische Region
- Partizipative Region
weitere Informationen zur IBA: iba27.de
Die IBA´27 bewegt sich in drei Dimensionen einer internationalen Bauausstellung:
INTERNATIONAL
Sie bringt internationale Perspektiven in die Region uns hat das Ziel eine internationale Stahlkraft zu entwickeln.
BAUEN
Die Zukunft von Städtebau und Architektur anhand zahlreich gebauter Beispiele auch physisch erlebbar.
AUSSTELLUNG
Die Resultate werden in Form von Infoveranstaltungen, Diskussionsrunden, Rundgängen, Projektpräsentationen, Festivals und Bauten für das Publikum sichtbar.
DIE DREI SÄULEN DER IBA´27
Das IBA´27-NETZ
Das Netz bringt verschiedene zukunftsweisende Projekte aus der gesamten Region Stuttgart zusammen relevante Zukunftsideen für die Region zu entwickeln. Es entsteht ein Netz des Wissens, der Infrastruktur und der regionalen Entwicklung. Grundvoraussetzung für die Aufnahme eines Projekts ins IBA´27-Netz sind ambitionierte Nachhaltigkeitsziele, erkennbare Zukunftsfähigkeit, der Mut zur Offenheit und Experimentierfreude und der Wille, weiter zu gehen als gewohnt.
Aufnahme ins IBA´27-Netz zum Download: https://www.iba27/fragebogen-iba-netz
Die IBA´27-QUARTIERE
Gebaute Vision mit Anforderungen, die zu erfüllen sind. Sie bieten Raum für Experimente und sollen gleichzeitig eine hohe architektonische und städtebauliche Qualität erreichen.
Die IBA´27-FESTIVALS
Geplant sind die Festivals in den Jahren 2023, 2025 und 2027, jeweils über den Sommer auf jeweils einem Festivalgelände in Stuttgart.
More Future - Erzähl uns Deine Zukunft

Studierende und SchülerInnen der Oberstufe Nürtinger und Geislinger Gymnasien werden im Rahmen eines Workshops dazu aufgefordert ihre Sicht der Zukunft zu schildern. Das Storytelling-Projekt "More Future - Erzähl uns Deine Zukunft" fungiert unter der Leitung von Dr. Rainer Nübel, Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und Stern-Journalist. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird in dem Workshop der didaktische Ansatz zur Gewinnung und Verarbeitung von Informationen und die Narration nähergebracht, wobei hier die Themenfelder der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2027 genutzt werden. Lesen Sie die spannenden Zukunftsgedanken der SchülerInnen und Studierenden und lassen Sie sich für Ihre eigenen Visionen animieren.
Nehmen Sie Kontakt mit uns unter bettina.wenzel@no spamhfwu.de oder Dr. Rainer Nübel rainer.nuebel@no spamhfwu.de auf, wenn Sie (Schule, Studiengang, Institution,...) Interesse an einem Workshop haben.
Aus dem WiSe 2018/2019 haben wir Ihnen die Beiträge von SchülerInnen und Studierenden als PDF hinterlegt. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Bilder/Grafiken aufgrund der fehlenden "Bildrechte zur Veröffentlichung" gelöscht wurden. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Hölderlingymnasium Nürtingen
Fritz-Ruoff-Schule Nürtingen
Zeichnungen
Kaufmännische Schule Geislingen
Michelberg Gymnasium Geislingen
Studierende BWL Erstsemester
Studierende Landschaftsplanung
Veranstaltungen
Keine Einträge gefunden
Videoclips
Impressionen
Programmflyer 1. HfWU-Hochschulforum Mai 2017
News zur Internationalen Bauausstellung 2027
