Termine am Freitag, 13.12. 15:45 - 19:00, Samstag, 14.12. 09:45 - 15:30
Referent: Anton Schmitt M.A., Philosoph
Platon hat es in seinen „Dialogen“ vorgemacht, wie man sich philosophisch „auf Augenhöhe“ mit Anderen so unterhält, daß echte – und das heißt: wirklich eigene Einsicht zustande kommt. Dabei sollten stets allgemein relevante und aus persönlicher Erfahrung zugängliche Themen im Vordergrund stehen. Also beispielsweise Themen wie „Glück“, „Sinn des Lebens“, „Gerechtigkeit“ usw. – Die sokratische Gesprächsmethode zeichnet aus durch ein gegenseitiges Verstehenwollen (und Ernstnehmen), um letztendlich zu einem gemeinsamen Einvernehmen zu kommen. Ausgangs- und Bezugspunkt dabei bleibt aber immer die individuelle Erfahrung! Näherhin besteht die Methode darin, auf einen Beitrag eines Gesprächspartner zuerst einmal nur so zu reagieren, daß man dessen Aussage in eigenen Worten wiederholt, um sich dessen Bestätigung einzuholen, daß er sich dadurch richtig verstanden fühlt. - Die Methode insgesamt stellen wir aber nicht nur theoretisch umfassend vor, sondern üben sie auch selbst miteinander praktisch ein. – Wobei diese doppelte Kenntnisnahme des Weitern als „Kontrastfolie“ dienen soll, um im Unterscheid dazu die Leistungsfähigkeit der heute sich immer stärker in den Vordergrund drängenden sogenannten „digitalen“ (oder eben: „medial vermittelten“ Kommunikation (man denken an sog. „social media“) näher zu bestimmen. Ziel des Seminars insgesamt ist eine allgemeine Erhöhung der Kompetenz anderen Menschen in jedem Gespräch intensiver und aufrichtiger begegnen zu können, also nicht nur im Rahmen eines „philosophischen“ Seminars. – Im Hintergrund aufleuchten soll zudem Aristoteles‘ Bestimmung des eigentlich „Politischen“ – hat er doch das Wesen des Menschen, dessen „Humanität“, gerade im (recht verstandenen) politischen Umgang der Menschen miteinander gesehen.
Anton Schmitt steht seit fast 40 Jahren in Diensten der Philosophie. Sein Studium absolvierte er bei den Jesuiten in München und der Universität Bonn. Seit 1991 ist er an der FernUniversität in Hagen und in der Erwachsenenbildung tätig. anton.schmitt@spam.hfwu.de
Anmeldung: Wir bitten um termingerechte und verbindliche Anmeldung bis 13.11.2019. Kurzentschlossene sind ebenfalls willkommen. Wird die Mindestteilnehmerzahl in Höhe von acht Personen vierzehn Tage vor Veranstaltungstermin unterschritten, müssen wir die Veranstaltung leider absagen.
Externe Gäste nutzen dazu bitte das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Hochschulangehörige bitten wir um Anmeldung über neo.