Fortbildungsprogramme Projektmanagement
Wir sind das Kernkompetenzzentrum für Projektmanagement im Süden – am Puls der Patente.
Das ifmme ist nicht nur für Studierende interessant. Unser umfangreiches Weiterbildungsprogramm richtet sich an Unternehmen und interessierte und motivierte Menschen aus allen Wirtschaftsbereichen, die ihre Kenntnisse, Methoden und Instrumente im Bereich Projekt- oder Transformationsmanagement auf ein ganz neues Level bringen wollen. Bei uns erhalten Sie wertvolle und praxisorientierte Impulse. GPM-Mitglieder profitieren auch hier von vergünstigten Konditionen.
https://www.ifmme.de/weiterbildung/
Einführung in Projektmanagement mit Planspiel
Wir bieten Ihnen einen Überblick über das Projektmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Im Rahmen unseres Planspiels wenden wir bewährte Methoden und Werkzeuge an und bieten so authentische Erfahrungen zur Projektarbeit.
Die Motivation
• Projektmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung in allen Teilen der Wirtschaft aber auch in öffentlichen Institutionen
• Von Projektarbeit sind auch Bereiche von Unternehmen betroffen, die mit den Projekten auf den ersten Blick nur wenig zu tun haben. Das erfordert ein solides Grundverständnis von Projektmanagement in allen Unternehmensteilen
Die Zielsetzung
• Sie haben ein gutes Verständnis, warum und wann Projekte zur Bewältigung von Aufgaben eingesetzt werden
• Sie haben einen Überblick über den Verlauf von Projekten
• Sie haben den Werkzeugkasten von Projektmanagern kennengelernt
• Sie haben die flexible und doch kontrollierte Arbeitsweise in Projekten erfahren
Die Inhalte
• Überblick über Projektmanagement aus Sicht der Unternehmensführung
• Der Lebenszyklus von Projekten
• Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Planung und Umsetzung von Projekten
• Authentische Erfahrungen der Projektarbeit in einem Projektmanagement-Planspiel
Der Termin 3 Tage – genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Die Kosten 1.450 EUR
Scrum Grundlagen-Seminar – Vorbereitung auf Zertifizierungen nach Scrum.org
Von Meistern, Regeln und Artefakten
Scrum Grundlagen-Seminar – Vorbereitung auf Zertifizierungen nach Scrum.org
Komplexe Aufgabenstellungen werden in der deutschen Wirtschaft genauso wie in Hochschulen immer mehr durch agile Methoden bearbeitet. Dadurch werden auch die Vorgehensweisen des klassischen Projektmanagements zunehmend durch agile Projektmanagementmethoden ergänzt oder sogar ersetzt.
Das führende Rahmenwerk in Deutschland zum agilen Arbeiten ist Scrum.
Das Institut für moderne Managemententwicklung an der HfWU bietet zusammen mit der WAF für interessierte Praktiker ein zweitägiges berufsbegleitendes Scrum-Seminar an.
Dieses Seminar stellt die grundlegenden Inhalte von Scrum dar und bereitet die Teilnehmer*innen auf die international anerkannten Zertifizierungen für die wichtigsten Rollen in Scrum bei scrum.org vor. Mit den Zertifikaten Professional Scrum Master I (PSM I) und Professional Scrum Product Owner (PSPO I) weisen die Zertifikant*innen ihre Kompetenzen für die Ausübung dieser Rollen in der Scrum-Methodik nach. Die Zertifizierung wird selbstständig durch die Teilnehmer bei scrum.org durchgeführt. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmer die Zertifikate direkt von scrum.org.
Damit können Sie nach dem Besuch des Seminars methodisch fundiert in agilen Projekten tätig werden.
Inhalte des Seminars:
- Was ist Scrum und wie läuft der Scrum Flow ab?
- Welche Meetings und welche Rollen gibt es in Scrum? Was sind jeweils deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten?
- Was steckt hinter dem Begriff der Artefakte?
- Welche Werte und Prinzipien gibt es für die Anwendung von Scrum?
- Was sind die Grundlagen für die Arbeit als Scrum Master oder Product Owner?
- Was sind die Anforderungen der Zertifizierungen PSM I und PSPO I?
- Wie bereite ich mich am besten auf die Zertifizierungen vor?
Dabei werden die vorgestellten theoretischen Inhalte mit praktischen Beispielen veranschaulicht.
Termine: in Planung (voraussichtlich WiSe 2023/24)
- Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer*innen
- Seminar kann nur komplett besucht werden
- Das Seminar wird online angeboten
- Teilnehmer*innen brauchen Zugang zu Online-Videokonferenz via Teams/ Zoom mit Kamera. Die Links werden vor dem bzw. im Seminar geteilt
- Zertifizierungen sind nicht Teil des Seminars und erfordern eine weitere eigene Vorbereitung durch die Teilnehmer*innen
Dozentin: Sabina Petronic
Gebühren:
Der Gebühren pro Teilnehmer beträgt für das Zweitagesseminar 1.480 EUR (MwSt.frei).
Hinzu kommen die Zertifizierungsgebühren von 150 USD für die PSM I Zertifizierung und 200 USD für die PSPO I Zertifizierung, die online an scrum.org entrichtet werden.
Die Platzzahl ist begrenzt. Die verfügbaren Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben.
Scrum Grundlagen-Seminar für Studierende der HfWU - Vorbereitung auf Zertifizierungen nach Scrum.org
Von Meistern, Regeln und Artefakten
Scrum Grundlagen-Seminar
Komplexe Aufgabenstellungen werden in der deutschen Wirtschaft genauso wie in Hochschulen immer mehr durch agile Methoden bearbeitet. Dadurch werden auch die Vorgehensweisen des klassischen Projektmanagements zunehmend durch agile Projektmanagementmethoden ergänzt oder sogar ersetzt.
Das führende Rahmenwerk in Deutschland zum agilen Arbeiten ist Scrum.
Das Institut für moderne Managemententwicklung an der HfWU bietet zusammen mit der WAF exklusiv für Studierende der HfWU ein Scrum-Seminar zu äußerst günstigen Konditionen an.
Dieses Seminar stellt die grundlegenden Inhalte von Scrum vor und ermöglicht den Teilnehmer*innen somit, dass diese danach selbstständig die international anerkannten Zertifizierungen für die wichtigsten Rollen in Scrum bei scrum.org absolvieren können. Mit den Zertifikaten Professional Scrum Master I (PSM I) und Professional Scrum Product Owner (PSPO I) weisen die Zertifikant*innen ihre Kompetenzen für die Ausübung dieser Rollen in der Scrum-Methodik nach.
Damit können Sie nach dem Besuch des Seminars methodisch fundiert in agilen Projekten tätig werden.
Inhalte des Seminars:
- Was ist Scrum und wie läuft der Scrum Flow ab?
- Welche Meetings und welche Rollen gibt es in Scrum? Was sind jeweils deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten?
- Was steckt hinter dem Begriff der Artefakte?
- Welche Werte und Prinzipien gibt es für die Anwendung von Scrum?
- Was sind die Grundlagen für die Arbeit als Scrum Master oder Product Owner?
- Was sind die Anforderungen der Zertifizierungen PSM I und PSPO I?
- Wie bereite ich mich am besten auf die Zertifizierungen vor?
Dabei werden die vorgestellten theoretischen Inhalte mit praktischen Beispielen veranschaulicht.
Termine in Planung
Rahmenbedingungen:
- Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer*innen
- Seminar kann nur komplett besucht werden
- Das Seminar wird online angeboten
- Teilnehmer*innen brauchen Zugang zu Online-Videokonferenz via Teams/ Zoom mit Kamera sowie Whiteboard-Software Miro. Links werden vor dem bzw. im Seminar geteilt
- Zertifizierungen sind nicht Teil des Seminars und erfordern eine weitere eigene Vorbereitung durch die Teilnehmer*innen<
Dozenten-Team:
Stephan Fogarascher, Judith Armbruster
Seminargebühr:
Die Seminargebühr beträgt für das Zweitagesseminar 990 EUR (MwSt.frei)
Hinzu kommen die Zertifizierungsgebühren von 150 USD für die PSM I Zertifizierung und 200 USD für die PSPO I Zertifizierung, die online an scrum.org entrichtet werden.
Die Platzzahl ist begrenzt. Die verfügbaren Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben.
Ansprechpersonen
