Weiterbildung Digital Controlling & Business Management
Digital Weiterbildung auf Hochschulniveau – unser berufsbegleitendes, systemakkreditiertes Digital-Studienprogramm an der Digital Business School der HfWU mit den möglichen Abschlüssen:
- Certificate of Advanced Studies (CAS): 2 Kurse, 12 ECTS
- Zertifikatsabschluss: 1 Kurs, 6 ECTS
Beim Certificate-Programmm bieten wir insgesamt zwölf Kurskombinationen, bestehend aus je zwei Kursmodulen, an.
CAS Digital Controlling & Business Management
Das Certificate of Advanced Studies Digital Controlling & Business Management umfasst folgende zwei Kursmodule, welche auch jeweils einzeln als Zertifikatskurs absolviert werden können:
Kurs I: Digital Controlling & AI based Process Mgmt. Automation
Im Kurs "Digital Controlling & AI based Process Management Automation" wird die Digitalisierung des Controllings und die veränderten Rollen durch die Digitalisierung erlernt. Zudem werden Data Science, Business Analytics und Process Mining kennengelernt, sowie Prozess-Optimierungen und Automatisierung geplant und umgesetzt.
Inhalt Teilkurs "Digitalisierung des Controllings" - Prof. Dr. Ulrich Sailer:
- Digitalisierungsansätze im Controlling
- Controlleraufgaben in der Digitalisierung
- Theorie und Praxis Business Analytics
- Treiberbasierte Planung, Forecasts und Simulation
Inhalt Teilkurs "Data Analytics/ Process Mining & Optimization" - Malte Horstmann:
- Einführung in Data Science
- Data Analytics Konzepte
- Process Mining Ansätze
- Ansätze zur Prozessoptimierungen und -automatisierung
- Planung & Umsetzung von Prozessoptimierungen und -automatisierungen
Der Kurs findet jedes Sommersemester statt. Nächster Start ist im Sommersemester 2024.
Kurs II: Digital Business Planning, Steering & Valuation
Die Vorlesungen des Kurs "Digital Business Planning, Steering & Valuation" werden auf Englisch gehalten. Die Prüfungsleistung kann auf Wunsch im Ausnahmefall auch in deutscher Sprache erbracht werden.
Im Kurs wird die Planung, die controlling-seitige Steuerung, das Performance Management und die Bewertung für digitale Geschäftsmodelle erlernt.
Inhalt Teilkurs "Business Planning und Steering digitaler Geschäftsmodelle" - Dr. Tim Gegg:
- Wert- und Wachstumstreiber für digitale Geschäftsmodelle
- Treiberbasierte Planungs- und Steuerungsmodelle
- KPIs und Unit Economics für digitale Geschäftsmodelle
- Umsetzung von Planungs- und Steuerungsmodellen
- Performance Management für digitale Geschäftsmodelle
Inhalt Teilkurs "Venture Valuation" - Oliver Würtenberger:
- Evaluation digitaler Geschäftsmodelle nach gängigen Bewertungsverfahren
- Venture Valuation mit Comparable Transaction- und Comparable Company-basiertem Multiple-Ansatz
- DCF-Bewertungsansätze für digitale Geschäftsmodelle
- Erstellung eines eigenen Bewertungsmodells
Der Kurs findet jedes Wintersemester statt. Termine im Wintersemester 2023/24:
- Fr., 17.11.23, 16:15 – 20:15: Business Planning & Steering digitaler Geschäftsmodelle – Würtenberger, Nürtingen
- Sa., 18.11.23, 08:30 – 16:15: Business Planning & Steering digitaler Geschäftsmodelle – Würtenberger, Nürtingen
- Fr., 12.01.24, 16:15 – 20:15: Venture Valuation – Würtenberger, online
- Sa., 13.01.24, 08:30 – 16:15: Venture Valuation – Würtenberger, online
Zielgruppe
Die Weiterbildung Digital Controlling & Business Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in den Bereichen Controlling, Business Intelligence und Business Analytics tätig sind oder tätig werden wollen.
Aufbauende Weiterbildung
Aufbauend auf das Certificate of Advanced Studies Digital Controlling & Business Management kann durch Belegung weiterer Kurse der Abschluss Diploma of Advanced Studies (30 ECTS) verschiedener Fachrichtungen – insbesondere Digital Analytics & Controlling – erreicht werden. Wenn Du die Voraussetzungen für ein Digital-MBA-Studium erfüllst, kann Dein CAS auch dafür angerechnet werden. Auch ein Zertifikatskurs kann einem entsprechenden Diploma-Programm oder Digital-MBA-Studium angerechnet werden.
Weitere Certificate-Programme
- Digital Business Creation
- Digital Operations Management
- Digital Analytics & Data Management
- Digital Product Innovation
- Digital Sales & Supply Chain Management
- Digital Customer & Sales Strategy
- Digital Marketing & Sales Strategy
- Digital Performance Marketing
- Digital Marketing & Social Media Strategy
- Digital Leadership & HR Management
- Digital Transformation & Leadership
Lehrende der Kurse
Prof. Dr. Ulrich Sailer

- Professor für Controlling und ehemals Pro-Rektor der HfWU
- Studiendekan des Masterstudiengangs Controlling
- umfangreiche Erfahrung in leitenden Positionen in einem internationalen Konzern und im Mittelstand
- Experte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Controlling
Malte Horstmann

- Geschäftsführer Vertrieb OMM Solutions
- Industrie 4.0 Scout des VDMA und des Landes Baden Württemberg
- Schwerpunkt: digitale Transformation von der Planung bis zur Umsetzung
Oliver Würtenberger

- Mehrfache Tätigkeit als Interims-CFO bei Digital-Unternehmen, u.a. bei tado° GmbH und merolt GmbH
- Langjährige Erfahrung im Investment Banking (u.a. bei Morgan Stanley) und im Private Equity & Venture/ Growth Capital (u.a. bei H.I.G. Capital)
Umfang & Abschlüsse
- Ein CAS umfasst 2 Kursmodule à 6 ECTS (insgesamt 12 ECTS) über 1-3 Semester.
- Der Abschluss Certificate of Advanced Studies wird von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bei erfolgreichem Abschluss der beiden Kursmodule verliehen.
- Ein Zertifikatskurs umfasst 6 ECTS und geht über ein Semester.
- Die Prüfungsteilnahme beim Zertifikatskurs ist optional. Bei Prüfungsteilnahme wird Dir ein Zertifikat von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ausgestellt. Ohne Prüfungsteilnahme erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung.
- Aufbauend auf das Certificate-Programm kann ein Diploma-Programm, oder bei entsprechenden Voraussetzungen auch ein Digital-MBA-Programm, absolviert werden. Ein Zertifikatskurs ist ebenfalls voll anrechenbar fürs Digital-MBA-Programm sowie für ein entsprechendes Diploma-Programm.

Studienaufbau & -ort

- Jedes Modul umfasst in der Regel ein Präsenzwochenende (mit hybrider Videozuschaltung), ein Wochenende mit Live-Video-Sessions sowie eine Fallstudienbearbeitung und Selbststudium per E-Learning.
- CAS: 8 Seminartage, plus laufende Betreuung der Fallstudien- & Projektausarbeitung durch Dozenten über E-Learning-Plattform
- Zertifikat: 4 Seminartage, plus laufende Betreuung der Fallstudien- & Projektausarbeitung durch Dozenten über E-Learning-Plattform
- Aufgrund der hybriden Videozuschaltung und Möglichkeit für Online-Prüfungen ist keine Vor-Ort-Präsenz zwingend nötig.
- Präsenztermine finden im modernen Fakultätsgebäude der Hochschule für Wirtschaft & Umwelt in der Nürtinger Innenstadt statt.
- Die Kursphasen erstrecken sich von Ende März bis Mitte Juli (Sommersemester) und von Anfang Oktober bis Anfang Februar (Wintersemester), mit Pausen über Pfingsten und Weihnachten sowie an Brückentagen.
- Die Vorlesungen finden freitags 16:15 bis 20:15 Uhr und samstags 8:30 bis 16:15 Uhr statt.
Voraussetzung & Finanzierung
Für die Teilnahme an Zertifikatskursen und den Certificate-Programmen bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen
Gebühren:
- Certificate of Advanced Studies (CAS, 2 Kurse):
EUR 1.375 zweimalig und einmalig EUR 100 Prüfungsgebühr - Zertifikatskurs (einzeln):
EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig (Prüfungsteilnahme & -gebühr optional) - Teilnahme- &Prüfungsgebühren sind als Werbungskosten von der Steuer absetzbar (mit Spitzensteuersatz) oder direkt von Arbeitgeber (teil-)zahlbar.
- Das Digital Business Institute vergibt Teilstipendien für jede Abschlussart (MBA, Diploma, Certificate und Zertifikat) für Selbstzahler-Neuanmeldungen.
- Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten findest Du bei unserer Weiterbildungsakademie:
Katrin Geisthardt

- Seit 2003 tätig als Kommunikations- und Marketingmanagerin, hauptsächlich in der Food-Branche
- Diplom Oecotrophologin, University of Applied Science Fulda
"Wie gleise ich meine Marke professionell im digitalen Umfeld auf? Welche Tools des digitalen Marketings sind wichtig, um meine Marke erfolgreich online zu positionieren und auszubauen? Der Zertifikatskurs "Digital Marketing Communication" gibt in einer gelungenen Mischung aus Theorie und Praxis Aufschluss auf diese Fragen sowie Werkzeuge an die Hand, um das Gelernte im geschäftlichen Umfeld direkt selbst anzuwenden. Die erworbenen Kenntnisse stärken meine Marketing-Kompetenz im digitalen Umfeld - das Zertifikat ist ein Plus in meinem CV."
Tiana Kneifel

- Aktuell tätig als Marketing Managerin WMF Group
- Bachelor of Science, Master of Arts im Bereich BWL
"Aufgrund der Marktumgebung, die sich durch die Digitalisierung permanent wandelt, ist eine Weiterbildung im Bereich Digital Management & Marketing sehr zu empfehlen. Die Zertifikatskurse sind für mich eine hervorragende Möglichkeit, meine bisherigen Erfahrungen einzubringen und mich gleichzeitig in neue Gebiete einzuarbeiten. In den einzelnen Kursen werden aktuelle Themen diskutiert und Zukunftsszenarien aufgezeigt. Inspirierend finde ich insbesondere den Austausch mit den Dozenten und Kommilitonen – Kreative Denkansätze und Erfahrungen aus der Praxis stehen hier im Vordergrund."
Weitere Statements
Weitere Statements von Diploma- & Zertifikatskursteilnehmenden auf Social Media:
AnsprechpartnerInnen
Kontaktiere unseren Studienberater

Yannik Roos
- per WhatsApp-Chat
- telefonisch unter 0152-59751691
- per Mail unter yannik.roos@no spamhfwu-dbs.de
- individuellen Studienberatung über MS Teams:
Terminbuchung
Leitung des Studienprogramms
