IBIS Writing Lab
Das IBIS Writing Lab bündelt Angebote zum Wissenschaftlichen Arbeiten unter einem Dach. Es gibt dabei Angebote für
- Studierende: Individuelle Schreibberatung, Schreibcafé, Workshops
- Lehrende: Hochschuldidaktische Weiterbildung, Co-Teaching in curricularen Veranstaltungen
Das IBIS Writing Lab ist Teil der IBIS Studienberatung und kooperiert für die verschiedenen Veranstaltungen mit weiteren Organisationen der HfWU: Kompetenzzentrum Lehre und der HfWU Bibliothek.
Beratungsangebote für Studierende
"Nahezu jeder, der schreibt, mag es - und braucht es - über sein oder ihr Schreiben zu reden. Am liebsten mit jemandem, der wirklich zuhört, der weiß, wie man zuhört und der ebenfalls weiß, wie man über das Schreiben spricht."
(Stephen North, The Idea of a Writing Center)
Individuelle Schreibberatung
Du hast Fragen zum Aufbau Deines Textes, zur formalen Gestaltung oder zu bestimmten Formulierungen? Du bist unzufrieden mit Deiner Vorgehensweise beim Schreiben, Du hast das Gefühl, nur wiederzugeben, was in den Büchern steht? - Im persönlichen Gespräch lassen sich solche und ähnliche Fragen zum Text oder zum Schreiben konkret und anschaulich klären.
IBIS bietet Dir individuelle Schreibberatung an. Wohlverstanden – es handelt sich hierbei nicht um ein Korrekturlesen oder eine inhaltliche Beratung, sondern um eine auf die Wirkung von Argumentationsweisen und Formulierungsalternativen zielende Besprechung des Textes bzw. Klärung von formalen Problemen.
Die Schreibberatung unterstützt Dich, wenn Du
- nicht weißt, wie Du Dein Thema eingrenzen oder strukturieren kannst
- die Arbeit vor Dir her schiebst
- den „roten Faden“ verloren hast
- Schwierigkeiten hast, treffende Formulierungen zu finden
- nicht weißt, wie Du etwas zitieren sollst
- Probleme in der formalen Gestaltung der schriftlichen Arbeit hast
- sonstige Fragen rund ums Schreiben hast
- Dir ein neutrales Feedback holen möchtest
- Deine gute Arbeit noch weiter verbessern willst.
Auch wenn Dein individuelles Anliegen hier nicht aufgeführt sein sollte, lohnt sich eine Nachfrage.
Im Beratungsgespräch erkunden wir gemeinsam anhand Deines Textes, Deiner Gliederung usw., wo Schwierigkeiten liegen, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt und wie Deine nächsten Arbeitsschritte aussehen könnten. Ziel der Beratung ist es, dass Du selbstständig und mit neuer Motivation weiterarbeiten kannst.
Für ein individuelles Beratungsgespräch vereinbare bitte einen Termin mit uns - entweder per E-Mail oder über Teams.
Offene Beratungssprechstunde
Mittwochs jeweils von 13-14 Uhr findet die offene Beratungssprechstunde über MS Teams statt. Hier können wir Fragen zu Eurer wissenschaftlichen Arbeit klären und auch gerne individuelle Schreibberatungstermine vereinbaren.
Zugang zum Team über folgenden Teamcode: f0hszt9
Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die Workshop-Reihe zum Wissenschaftlichen Arbeiten unterstützt Studierende dabei, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens zu erlernen und bei der Anwendung von häufig genutzen Forschungsmethoden zu unterstützen.
Die Anmeldung zu den jeweiligen Workshops erfolgt über neo. Die Workshops finden an beiden Standorten oder über MS Teams statt (Teamcode: f0hszt9).
Crashkurse Wissenschaftliches Arbeiten - für Anfänger*innen sowie für Fortschrittene
Beim wissenschaftlichen Arbeiten geht es darum auf Basis eines bestehenden Wissensstandes, systematisch und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden eine Fragestellung nachvollziehbar und überprüfbar zu beantworten. Das wissenschaftliche Arbeiten folgt dabei gewissen Konventionen, die zielgruppengerecht im Crashkurs für Anfänger*innen und Anfänger sowie im Crashkurs für Fortgeschrittene aufgearbeitet werden. Dabei geht es in diesen Workshops um
- Aufbau und Struktur
- Konzipieren (Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage)
- Einbinden von bestehendem Wissen anderer Forscher: Recherche & Zitieren
- Wissenschaftlicher Schreibstil
Im Workshop für Anfänger*innen entwickeln und reflektieren Studierende zusätzlich für ihr Thema die Ausgangslage und Problemstellung, erarbeiten eine Zielsetzung und die Forschungsfrage sowie das Forschungsdesign zur Beantwortung der Fragestellung und erstellen die erste Gliederung.
Wie recherchiere und zitiere ich richtig?
In jeder wissenschaftlichen Arbeit sind neben der inhaltlichen Ausgestaltung auch die Quellen ein wichtiges Thema. Vor allem die richtige Zitation. In diesem Workshop lernen Studierende, welche Zitierweisen es gibt und wie diese angewendet werden. An verschiedenen Beispielen wird dies erläutert. Zudem lernen die Studierenden in diesem Workshop die Zitation aus verschiedenen Arten von Quellen.
Wie entwickle ich einen Fragebogen und setze ihn online um?
In vielen empirischen wissenschaftlichen Arbeiten werden Daten mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Dabei ist das Ziel "gute" und verwertbare Daten zu erheben. Kein Analyseverfahren kann aus schlechten Daten gute Ergebnisse machen. Bereits die Entwicklung des Fragebogens ist hierfür entscheidend. Nach der Entwicklung werden die meisten Fragebogen-Befragungen als Online-Befragung umgesetzt. Hier gibt es unterschiedliche Tools mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Im Workshop werden daher folgende Themen behandelt:
- Operationalisierung
- Arten von Fragen & von Antwortskalen
- Formulierung von Fragen
- Dramaturgie eines Fragebogens
- Vorstellung verschiedener Online Befragungstools
- Beispielhafte Umsetzung in einem Befragungstool
Was sind Expert*inneninterviews und wie werte ich diese aus?
Wenn Expert*innen Wissen haben, das zur Beantwortung der eigenen Fragestellung wichtig ist, kann man mit diesen Expert*innen Interviews führen, um an diese Informationen zu gelangen. Diese sogenannten Expert*inneninterviews sind eine Form qualitativer empirischer Forschung. Der Workshop soll dazu dienen, diese spezifische Interviewform kennen zu lernnen, wie sie umgesetzt werden kann und, sobald die Interviews geführt wurden, wie sie schließlich durch eine Inhaltsanalyse ausgewertet werden können. Im Workshop werden daher folgende Themen behandelt:
- Wissen von Expert*innen und Formen von Expert*inneninterviews
- Erstellung eines Interviewleitfadens
- Ablauf einer Interviewstudie und Interviewführung
- Auswertung durch eine Inhaltsanalyse
Thesis-Bootcamp
Vom 19. - 21. April 2023 bieten wir Euch unser externes Thesis-Bootcamp an!
Neben Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben erwartet euch an den 3 Tagen eine kreative Arbeitsatmosphäre mit vielen Inputs rund um die Entwicklung Eurer Thesis. Das Besondere an diesem Bootcamp ist der intensive Austausch und das gemeinschaftliche Weiterkommen.
Was? Workshops, Entspannungstrainings, Yoga-Einheiten, Peer-Gruppen, individuelle Schreibzeiten, Möglichkeit zur Beratung, gemeinsamer Start ins Arbeiten und gemeinsamer Tagesabschluss, …
Inklusive: Mittagessen und Kaffeepause
Wann? Mittwoch – Freitag, 19.04. – 21.04.23 (immer von 09.00 -17.00 Uhr)
Wer? Alle, die schon eine Idee/Thema/Fragestellung für ihre Thesis haben, oder sich schon im Schreibprozess befinden
Wo? DEULA in Kirchheim/Teck (https://www.deula.de/standorte/deula-kirchheim/teck/start)
Was musst Du tun, um dabei zu sein?
Schreibe bis spätestens Mittwoch, den 05.04.23, eine Email an eileen.sauer@no spamhfwu.de unter Angabe deines Studiengangs & Semesters und dem ungefähren Stand deiner Thesis -> Und melde Dich damit verbindlich zum Thesis-Bootcamp an.
(Die Plätze sind begrenzt und werden nach Anmeldezeitpunkt vergeben - wer zuerst kommt, mahlt zuerst!)
Bei Fragen wende Dich an Eileen Sauer (eileen.sauer@no spamhfwu.de) o. Nina Steidler (nina.steidler@no spamhfwu.de).
Lange Nacht der Haus- und Abschlussarbeiten
Die Lange Nacht der Haus- und Abschlussarbeiten findet jedes Semester einmal in Nürtingen und einmal in Geislingen statt. Die Termine werden auf neo veröffentlicht.
Bei der Langen Nacht der Haus- und Abschlussarbeiten hast Du die Möglichkeit an Deiner Arbeit zu schreiben, Fragen zu stellen oder Dich mit anderen Studierenden auszutauschen.
Bei Bedarf an kleineren Inputs zu bestimmten Themen, kannst Du uns gerne vorab Bescheid geben.
Während der Langen Nacht kannst Du jederzeit kommen und gehen, wie es dir passt.
Leitfäden zum Wissenschaftlichen Arbeiten
Angebote anderer Hochschulen
Bremer Schreibcoach
Der Bremer Online-Coach für wissenschaftliches Schreiben im Studium ist ein fachübergreifender Online-Ratgeber, der Sie beim Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium unterstützt, von der ersten Seminararbeit bis zur Abschlussarbeit.
Sie können hier praktischen Empfehlungen zu allen Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprojektes finden: dem Planen und Vorbereiten, der Literaturrecherche, der Materialsammlung und Materialauswertung, dem Strukturieren, Formulieren und Revidieren, bis hin zum Korrekturlesen und zur äußeren Gestaltung des Textes. Der Online-Coach enthält allerdings keine spezifischen Schreibübungen.
Krings, Hans P., Holz, Peter & Siekmeyer, Anne (2011). Der Bremer Schreibcoach. Zugriff am 29.12.2020. Verfügbar unter: http://www.fb10.uni-bremen.de/homepages/krings/Der_Bremer_Schreibcoach.pdf
Schreibberatung Zentrum Lesen
Dieses ist die Website der Schreibberatung der Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule. Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Tipps & Tricks, Materialien und Vorlagen mit praktischen Übungen, die Sie dabei unterstützen, eine schriftliche Arbeit zu verfassen. Die meisten aufgeführten Übungen und Materialien wurden in Präsenzkursen erprobt und weiterentwickelt. Die Seite bietet darüber hinaus ein großes Angebot an Materialien für Lehrende.
Mezger, Res & Sturm, Afra (n.d.). Schreibberatung Zentrum Lesen. Zugriff am 29.12.2020. Verfügbar unter: https://www.schreiben.zentrumlesen.ch/stud_schriftliche_arbeiten.cfm
Schreibwerkstatt der Universität Duisburg / Essen
Die Schreibwerkstatt der Uni Duisburg/Essen bietet in ihrem Downloadbereich viele übersichtliche Merkblätter zum wissenschaftlichen Schreiben und zu den Besonderheiten des wissenschaftssprachlichen Sprachjargons. Als besondere Unterstützung finden Sie hier zwei Flash-Animationen, welche die wichtigsten Handgriffe der Programme Word und Powerpoint veranschaulichen, um Formatvorlagen oder Präsentationen erstellen.
Die Schreibwerkstatt (n.d.). Materialien. Zugriff am 29.12.2020. Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/schreibwerkstatt/material.shtm
Online-Selbstlernmaterial des Schreibzentrums der PH Freiburg
Das Schreibzentrum der PH Freiburg bietet Ihnen eine Reihe Faltblätter mit Einstiegsdarstellungen rund um das wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten an. Sie finden hier ausgewählte Tipps und Anleitungen zu Schreibübungen zu verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Schreibens.
Schreibzentrum (n.d.). Online-Selbstlernmaterial. Zugriff am 11.03.2021. Verfügbar unter: https://www.ph-freiburg.de/schreibzentrum/selbstlernmaterial.html#c6117
Orthografie-Trainer
Die Seite "Orthografie-Trainer ? Mit Worten punkten" bietet Ihnen die Möglichkeit mit vielen interaktiven Übungen ihre Rechtschreibung und Zeichensetzung Schritt für Schritt zu verbessern. Registrierten Mitgliedern steht die Möglichkeit offen, anhand eines Kompetenztest aktuelle Fähigkeiten zu ermitteln und anschließend eine Auswahl an Übungen zu bearbeiten, die genau auf ihre Fähigkeit und ihren Bedarf zugeschnitten sind. Wenn Sie sich allgemein verbessern wollen, wählen Sie am besten ein freies Training. Die Übungen stehen nach Themengruppen sortiert frei zur Verfügung. Einige Übungen sind auch nicht registrierten Gästen zugänglich.
Der Orthografie-Trainer bietet auch Lehrerinnen und Lehrern eine Plattform, hier mit ganzen Klassen Rechtschreibung und Zeichensetzung auf spielerische Art und Weise zu üben.
Müller, Hans-Georg (n.d.). Orthografie-Trainer. Mit Worten punkten. Zugriff am 29.12.2020. Verfügbar unter: http://orthografietrainer.net/index.php
Kooperationen & Vernetzung
- Studienberatung IBIS
- Kompetenzzentrum Lehre
- Methoden- & Innovationslabor (MLab)
- HfWU Bibliothek
- LeWA
- Netzwerk der Schreibzentren in Baden-Württemberg
- Center for Learning and Development an der Hochschule der Medien
- Teilnahme am Symposium Wissenschaftliches Arbeiten lernen und lehren an der Hochschule Coburg
Ansprechpartnerinnen









