Peer reviewed articles
  • Hennecke, A., Mueller-Lindenlauf, M., Garcia, C., Fuentes, A., Riegelhaupt, E., Hellweg, S. (2016): Optimizing water-, carbon- and land use footprint of bioenergy production in Mexico - Six case studies and nationwide implications. Biofuels, Bioproducts & Biorefining, 10 (2016), 222–239.
  • Müller-Lindenlauf, M., Reinhardt, G. (2010): Food import versus regional production: comparison of energy demand and greenhouse gas emissions. In: LCAFOOD 2010: VII international conference on life cycle assessment in the agri-food sector, Bari, Italy, 22 - 24 September 2010. S. 487-493.
  • Müller-Lindenlauf, M., Deittert, Ch., Köpke, U. (2010): Assessment of environmental effects, animal welfare and milk quality among organic dairy farms. Livestock Science 128 (2010), 140-148.
  • El-Hage Scialabba, N., Müller-Lindenlauf, M. (2010): Organic agriculture and climate change. Renewable Agriculture and Food Systems: 25(2): 158 – 169.
  • Müller-Lindenlauf, M. (2009): Umweltwirkungen ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe unterschiedlicher Fütterungsintensität und Produktionsstruktur. Inauguraldissertation zum Doktor der Agrarwissenschaften der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Verlag Dr. Köster, Berlin, 158 S.
  • Müller-Lindenlauf, M., Deittert, Ch. (2008): Environmental impacts and economic differences in grassland based organic dairy farms in Germany – Modelling the Extremes. In: Cultivate the Future based on Science. Proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agricultural Research (ISOFAR), 18. -20. Juni 2008, Modena, Italien. S. 216 -219.
  • Müller-Lindenlauf, M., Deittert, Ch. (2007): Umweltwirkungen unterschiedlich intensiv wirtschaftender Milchviehbetriebe im Ökologischen Landbau in Nordrhein-Westfalen (NRW). In: Zikeli, S., Claupein, W. Dabbert, S. et al. (Hrsg.): Tagungsband der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Hohenheim, S. 713-716.
  • Müller-Lindenlauf, M., Haas, G. (2006): Modell zur Abschätzung von Umweltwirkungen und Produktivität der Grobfuttererzeugung in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. In: 50 Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. vom 31.-8.-2.9. 2006 in Straubing. S. 20-207.
Books
  • Müller-Lindenlauf, M. (2014): Ökobilanzen von Nahrungsmitteln als ethische Entscheidungshilfe? Potenziale und Grenzen am Beispiel Hähnchenfleisch. In: Hirschfelder, G., Ploeger, A., Rückert-John, J., Schönberger, G. (Hrsg.):Was der Mensch essen darf? Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts“. Verlag Springer VS. (Beitrag angenommen, Buch in Bearbeitung).
  • Müller-Lindenlauf, M. (2013): Energie aus Biomasse: ein Beitrag zum Klimaschutz?! – Ökologische und soziale Bewertung von Bioenergie. In: Geiger, G., van Saan-Klein, B. (Hrsg.): Menschenrechte weltweit - Schöpfung bewahren! Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik. Verlag Barbara Budrich. S.55-76.
  • Müller-Lindenlauf, M., Deittert, Ch. (2008): Umfassende Systemanalyse am Beispiel der Ökologischen Milchviehhaltung. In: Systembewertung der ökologischen Tierhaltung. KTBL-Schrift 462, Darmstadt, S. 97-102.
Research
  • Müller-Lindenlauf, M., Cornelius, C., Gärtner, S., Reinhardt, G., Rettenmaier, N., Schmidt, T. (2014): Umweltbilanz von Milch und Milcherzeugnissen: Status quo und Ableitung von Optimierungspotenzialen. IFEU, Heidelberg, 126 S. Download unter: www.milchindustrie.de
  • Mueller-Lindenlauf, M., Cornelius, Ch., Gaertner, S., Reinhardt, G., Rettenmaier, N. (2014): Integrated sustainability assesssment of SUPRABIO biorefineries. Main results of the SUPRABIO project from an overall sustainability perspective. Report prepared for the SUPRABIO project. IFEU (Heidelberg) und Brunel University (London), 100 S. Download unter: www.ifeu.de
  • Rettenmaier, N., Harter, R., Himmler, H., Keller, H., Kretschmer, W., Müller-Lindenlauf, M., Reinhardt, G., Scheuerlen, K., Schröter, C. (2014): Integrated sustainability assesssment of the BIOCORE biorefinery concept. Report prepared for the BIOCORE project, Heidelberg, 113 p. Download unter: www.biocore-europe.org
  • Müller-Lindenlauf, M., Zipfel, G., Paulsch, D., Gärtner, S., Rettenmaier, N., Reinhardt, G. (2012): Nachhaltigkeits-betrachtung für Rheinhessenwein - Ableitung von Schlüsselindikatoren der Nachhaltigkeit für die Weinwirtschaft in Rheinhessen. IFEU, Heidelberg.
  • Müller-Lindenlauf, M., Zipfel, G., Paulsch, D., Gärtner, S., Rettenmaier, N., Reinhardt, G. (2012): Nachhaltigkeits¬betrachtung für Rheinhessenwein - Treibhausgasbilanz für Wein aus Rheinhessen. IFEU, Heidelberg.
  • Müller-Lindenlauf, M., Zipfel, G., Rettenmaier, N., Gärtner, S., Münch, J., Paulsch, D., Reinhardt, G. (2012): CO2-Fußabdruck und weitere Umweltwirkungen von Gemüse aus Baden-Württemberg. IFEU, Heidelberg.
  • Müller-Lindenlauf, M., Zipfel, G., Münch, J., Gärtner, S., Rettenmaier, N., Paulsch, D., Reinhardt, G. (2012): CO2-Fußabdruck und Umweltbilanz von Fleisch aus Baden-Württemberg. IFEU, Heidelberg.
  • Müller-Lindenlauf, M., Reinhardt, G., Zipfel, G., Münch, J., Köppen, S. (2011): Biofuels and Electric Propulsion creating sustainable transport in tourism resorts (BIOSIRE): Integrated evaluation report. Project report as part of the BIOSIRE project, founded by Inteligent Energy Europe (IEE), grand agreement IEE/07/S12.500395.
  • Müller-Lindenlauf, M., Reinhardt, G., Gärtner, S. (2010): Ökologische Bewertung von Geflügelfleisch im Vergleich zu Schweine- und Rindfleisch in Deutschland. Endbericht. IFEU, Heidelberg, 2010.
  • Maria Müller-Lindenlauf. M., Gärtner, S., Köppen, S. (2010): Nachhaltige Biogasnutzung im Raum Trier. Endbericht zum Thema „Ökologische Bewertung“. IFEU Heidelberg, 54 S.
  • Müller-Lindenlauf, M. (2009): Organic agriculture and carbon sequestration – Possibilities and constraints fort the consideration of organic agriculture within carbon accounting systems. Natural Resources Management and Environment Department of the Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rome, December 2009, 29 S.
  • Müller-Lindenlauf, M. (2012): Product Carbon Footprint: ein geeigneter Nachhaltigkeitsindikator für Lebensmittel? Ernährungsumschau 1/2012, S. 38-40
  • Müller-Lindenlauf, M. (2012): Product Carbon Footprint: ein geeigneter Nachhaltigkeitsindikator für Lebensmittel? Tagungsband zur Arbeitstagung „Durch nachhaltige Ernährung das Klima retten?“, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE); 21.-22. September 2011, Bonn, S. 29-32.

 

Lectures
  • 21/05/2017 Evangelisches Stift Tübingen: Laudato Si aus Perspektive der Agrar- und Umweltwissenschaft. Vortrag und Diskussion im Rahmen des fächerübergreifenden Studientages „Gott?! Grün?! Global?!“ zur Ökologie-Enzyklika von Papst Franziskus.
  • 11/06/2015 Esslinger Kommunales Kino: “10 Milliarden – Wie wir alle satt werden” Impulsvortrag und Diskussion zum gleichnamigen Film von Valentin Thurn aus agrarwissenschaftlicher Perspektive.
  • 26/09/2014 5th Brazilian-German Frontiers of Science and Technology Symposium 2014, September 25-28 2014, Recife/Puerto de Galinhas, Brazil.: Environmental Assessment of Biofuels. Results and challenges for extended life cycle assessment (LCA) for biofuels.
  • 27/05/2013 Pädagogische Hochschule Karlsruhe: CO2-Fußabdruck und Umweltbilanz von Lebensmitteln. Seminareinheit (interaktiv) im Fach Ernährung und Altagskultur.
  • 14/02/2013 Biofach, Nürnberg: “Certified regional organic production: an option to reduce our ecological footprint? – Energy and greenhouse gas balance of regional and imported food.” Vortrag und Podiumsdiskussion.
  • 29/11/2012 Tagung „Unsere Zukunft auf den Tellern“ der Ministerien für „Ländlichen Raum und Verbraucherschutz“, „ Kultus, Jugend und Sport“, „Umwelt, Klima und Energiewirtschaft“ sowie der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg im Rahme der UN-Dekade Bildung für Nachhaltigkeit, Stuttgart: „Was hat die Ernährung mit dem Klima zu tun? CO2-Fußabdruck und Umweltbilanz von Lebensmitteln“. Vortrag und Diskussion.
  • 01/11/2012 BIOCORE Summer School, Wageningen University: Multi-criteria sustainability assessment of complex biorefinery systems and their products. Interaktive Seminareinheit.
  • 18/10/2012 u. 22/11/2012 LEL Fortbildung „Blickpunkt Ernährung: Brot“ der Landesanstalt für die Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume EL, Schwäbisch Gmünd: „Regionalität und Umwelt: Wie nachhaltig ist unsere Brotproduktion?“. Vortrag und Diskussion.
  • 9/10/2012 7. Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens „Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Verlockungen“, Regensburg: Ökobilanzen von Nahrungsmitteln als ethische Entscheidungshilfe? Potenziale und Grenzen am Beispiel Hähnchenfleisch. Vortrag und Diskussion.
  • 18/09/2012 Danone-Einblicke: „Wie messbar ist Nachhaltigkeit? Klimaschutz in der Lebensmittelindustrie“, Berlin: Der CO2-Fußabdruck für Lebensmittel: Chancen und Grenzen des Konzeptes für ein Nachhaltigkeitssiegel. Vortrag und Podiumsdiskussion.
  • 22/03/2012, 28/03/2012, 20/04/2012, 26/04/2012 Veranstaltungsreihe 2012 „Essen von hier – Mehrwert für Mensch und Natur“ der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Waldenburg, Bad Urach, Kirchzarten, und Mosbach: „CO2-Fußabdruck und Umweltbilanz regionaler Lebensmittel.“. Vorträge und Diskussionen.
  • 28/01/2012 Tagung „Ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau“, Evang. Akademie Altenkirchen: „CO2-Fußabdruck im Gartenbau: Wichtige Einflussgrößen, Optimierungsmöglichkeiten und Eignung für Labels.“ Vortrag und Diskussion.
  • 19/10/2011 Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Schöpfung bewahren – Menschenrechte weltweit“ der Katholischen Akademie Fulda: Energie aus Biomasse: ein Beitrag zum Klimaschutz?! Ökologische und soziale Bewertung von Bioenergie. Vortrag und Diskussion.
  • 07/09/2011 XIVth European Symposium on the Quality of Eggs and Egg Products XXth European Symposium on the Quality of Poultry Meat, Leipzig: Environmental implications of egg and meat production. Key note speech.
  • 10/04/2011 Wildwuchs e.V. (Verein für Ökologischen Gartenbau), Heidelberg: Saatgut und Pflanzenzucht. Vortrag und Diskussion.
  • 04/12/2010 Tagung Energiewirtschaft und Klimawandel, Schloß Beuggen: Agroenergie – eine Alternative zum Erdöl? . Vortrag und Diskussion. Im Auftrag des „Food First Informations- und Aktions-Netzwerks“ FIAN.
  • 24/10/2010 LCA Food Conference, Bari: Food import versus regional production. Oral presentation.