
29.07.1961
geboren in Lieser an der Mosel (Rheinland-Pfalz)
1982 – 1988
Studium Stadt- und Regionalplanung in an der TU Universität Berlin, Dipl.-Ing.
1986/87
Volontariat beim Deutschen Institut für Urbanistik Berlin (difu)
1989 - 1992
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter beim Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover GmbH (demographischer Wandel, Standort-, Wohnungsmarktuntersuchungen, …)
1992/93
Leiter des Sachgebietes Flächennutzungsplanung im Planungsamt der Hansestadt Bremen (Wohnungsbaukonzeption, Gewerbeflächenentwicklung, Stadtentwicklung)
1993 - 1996
Referent im Referat für Stadtentwicklung des Amtes für Koordinierung und Controlling der Landeshauptstadt Hannover (Stadt-Umland-Beziehungen, Verkehrsentwicklungsplanung, Wohnungsversorgung, Sonderaufgaben, …)
1996
Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Berlin (Wohnungsmarktinformationssysteme)
1997 – 2002
Leiter des Amtes für Stadtentwicklung des Oberzentrums Villingen-Schwenningen (Stadtentwicklungsplanung, Stadtplanung, Bauordnung, Stadtsanierung, Wohnungswesen, …)
seit 2002
Professor für Stadtplanung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU (Fachgebiet Projekt- und Planungsmanagement)
seit 2003
Leiter des Studienganges Stadtplanung an der HfWU
seit 2003
Mitinhaber des Instituts für Stadt- und Regionalentwicklung IfSR (Planung, Beratung, Forschung für öffentliche und private Auftraggeber)
seit 2005
Gestaltungsbeirat der Stadt Nagold
seit 2007
Fachbeirat der Stadtentwicklungsgesellschaft Steg
seit 2007
Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL,
2008-2015
stellv. Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg
seit 2009
Mitglied Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung ASAP
seit 2010
Mitglied Ausschuss Standort, Ansiedlung und Raumordnung des Handelsverbandes Baden-Württemberg STAR
2011 - 2014
Dekan der Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt und Stadtplanung der HfWU
seit 2012
Mitglied des Instituts für Stadt und Immobilie der HfWU
seit 2013
Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL
aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Projekt- und Planungsmanagement, wirtschaftliche Aspekte der Siedlungsentwicklung, Flächenressourcenmanagement, interkommunale Kooperation, Gewerbeentwicklung, Stadt und Wohnen; laufende Planungs-, Forschungs- und Beratungstätigkeiten für öffentliche und private Auftraggeber
Lehrinhalte in den Studiengängen Bachelor SP, Master SP und Master NSR:
- Planungs- und Projektmanagement in der räumlichen Planung
- Städtebauliche Kalkulation
- Theorie der Stadtplanung
- Methoden der Stadtplanung
Links
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL
- Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL
- Vereinigung für Stadt- Regional- und Landesplanung SRL
- Informationskreis für Raumplnung IfR
- Institut für Stadt und Immobilie
- Mitinhaber des Instituts für Stadt- und Regionalentwicklung IfSR
- Gestaltungsbeirat der Stadt Nagold
- Fachbeirat Die STEG GmbH
- ASAP Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung
- STAR - Ausschuss Standort, Ansiedlung und Raumordnung des Handelsverbandes Baden-Württemberg