Studium generale: Die Inflation von 1923 – Welche Lehren hält die Geschichte für uns bereit?

Date and location: 29.11. – 29.11.2023 | 19:00-20:30 | HfWU Nürtingen, CI10 012 | Download event to calendar (iCal .ics)

Vor 100 Jahren fand in Deutschland eine Geldvernichtung unvorstellbaren Ausmaßes statt. Kein anderes westliches Land hat in seiner jüngeren Geschichte eine Hyperinflation dieser Intensität erlebt. Obwohl die Zeitzeugen längst tot sind, werden in vielen Familien die Geschichten aus der Zeit, als das Kilo Rindfleisch 2,6 Billionen Mark kostete und die Großmutter den Ofen mit Millionenscheinen beheizte, bis heute weitererzählt. Die Ängste und Nöte haben sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt.

Doch wie konnte es überhaupt zu jener gigantischen Geldentwertung kommen? Welche Entscheidungen in der Finanzpolitik und Notenbank haben dazu geführt? Was lernen wir aus der Geschichte für unseren heutigen Umgang mit der Inflation? Inwieweit könnte sich so etwas wiederholen? Und inwiefern werden bei galoppierenden Preisen alternative Währungen zu einem probaten Mittel des Handels?
Über diese und weitere Fragen sprechen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Medien.

Ablauf

Vortrag mit anschließender Diskussion

19:00 Uhr - Begrüßung, Melanie Kögler Geschäftsführerin der Reinhold-Maier Stiftung, Carina Plach Organisatorische Leitung des Studium generale, HfWU

19:10 Uhr - Impulsvortrag, Frank Stocker, Autor und Journalist bei DIE WELT

19:50 Uhr - Diskussion moderiert von Geli Hensolt, Wirtschaftsredakteurin des SWR

20:25 Uhr - Abschluss & Dank

 

Akteure der Podiumsdiskussion:

  • Prof. Dr. Philipp Paulus ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der HfWU. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Außenwirtschaft und Finanzmärkte. Vor seiner Zeit an der HfWU war er an der Universität zu Köln sowie im Bankenwesen tätig.
  • Dr. Patricia Staab ist Präsidentin der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg. Zuvor leitete sie die Abteilung "Statistisches Informationsmanagement, Mathematische Methoden". Staab studierte und promovierte in Mathematik an der Julius-MaximiliansUniversität in Würzburg.
  • Frank Stocker ist Wirtschaftsexperte und Historiker. Er hat Politik, Geschichte und Slawistik in Freiburg und Heidelberg studiert und arbeitet seit 20 Jahren als Wirtschafts- und Finanzredakteur bei WELT und WELT AM SONNTAG. Jüngst erschien sein Buch "Die Inflation von 1923".

Moderation: Geli Hensolt, Wirtschaftsredakteuren des SWR

HfWU Nürtingen, CI10 012, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Hörsaal, Sigmaringer Str. 25

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.

Mit freundlicher Unterstützung: Friedrich Naumann Stiftung

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Immobilien-MBA und Diplom-Ökonom in einem

Immobilien-MBA und Diplom-Ökonom in einem

- neuer Doppelabschluss MBA Real Estate (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt) und Diplom-Immobilienökonom (Akademie der Immobilienwirtschaft) ab Oktober -

Immobilien-Marketing-Awards auf der Expo Real

Immobilien-Marketing-Awards auf der Expo Real

- „Immobilien-Marketing-Awards 2015“ werden am 6.10. auf der Expo Real in München verliehen -

Fakultät LUS auf der Digital Landscape Architecture Conference

Fakultät LUS auf der Digital Landscape Architecture Conference

Die Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung war auf der diesjährigen Digital Landscape Architecture Conference in Dessau vertreten. Im Rahmen der internationalen Schlüsselkonferenz im Bereich digitaler Medien und Darstellung für Landschaftsplanung und -architektur erhielten zwei der drei HfWU-Beiträge einen Preis.

HfWU-Forschungsinstitut visualisiert Nürtinger Hölderlinhaus

In unmittelbarer Nachbarschaft zum HfWU-Campus Innenstadt plant die Stadt Nürtingen ein neues Bildungszentrum. Ein Team um Prof. Dr. Michael Roth hat dazu ein 3D-Modell entwickelt.

Skepsis bei Bewertungssystemen

Skepsis bei Bewertungssystemen

- Studie „Marktmonitor Immobilien 2015“: Makler sind vorsichtig im Umgang mit Bewertungssystemen -

International Business and Economy Conference (IBEC) – Call for Papers

International Business and Economy Conference (IBEC) – Call for Papers

IBEC invites the submission of proposals for its 15th research conference to be held in Nürtingen (January 6-9, 2016), Stuttgart Metropolitan Region, Germany. Hosting Institution is the Nürtingen-Geislingen University.

Studierende gewinnen im App-Wettbewerb

- Hochschulen prämieren studentische Ideen für mobile Dienste – ELANDERS unterstützt die Marktreife -

Interview mit Professor Vijaya Bhaskar Marisetty: Die Zeit hier war einmalig

Vijaya Marisetty ist „Associate Professor“ für Finanzwirtschaft an der australischen RMIT University in Melbourne. Seit März lehrte er als Gastprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Rahmen der „Visiting Professorship“. Diese Gastprofessur für Dozenten der internationalen Partner der HfWU wird seit 2013 von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse finanziert. Zusammen mit seiner Frau und seiner 11-jährigen Tochter erlebte er in Nürtingen und an seinem Wohnort Wendlingen eine Gastfreundschaft, die er sein Leben lang nicht vergessen wird. Inzwischen ist die Familie zurück auf dem Weg nach Australien. Der begeisterte Fotograf und Maler hinterlässt derweil eine Ausstellung mit eigenen Bildern. Die Bilder sind unter dem Titel „Postcards of a Visitor“ bis 7. August in der Kreissparkasse in Nürtingen zu sehen.

Abschluss der Kinderhochschule:Lachen tut gut, lachen ist gesund

Zur letzten Kinderhochschulvorlesung trafen sich, trotz des sehr heißen Wetters, viele Kinder im Alter von sieben bis elf -11 Jahren, um den Vortrag von Prof. Johannes Junker hören. Johannes Junker ist Professor für Kunsttherapie. Es berichtet die 12-jährige Kinderredakteurin Christina Taflanidou , die das Max-Planck-Gymnasium besucht.

Digitalisierung: Autohersteller müssen umdenken

HfWU Professor Diez beim Kongress „Digitaler Wandel“ des Staatsministeriums.