Paten-Apfelbaumfest 2023

Date and location: 09.10. – 09.10.2023 | 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Hofgut Tachenhausen 1, 72644 Oberboihingen | Download event to calendar (iCal .ics)

Mit dem Projekt Paten-Apfelbaum möchten wir die Kinder, die im vergangenen Jahr geboren wurden und deren Eltern an der HfWU beschäftigt sind oder studieren, herzlich willkommen heißen.

Die HfWU möchte familienfreundlicher werden und entwickelt dafür eine Reihe von Maßnahmen.

Eine davon ist das Projekt Paten-Apfelbaum. Mit diesem Projekt möchten wir die Kinder, die im vergangenen Jahr geboren wurden und deren Eltern an der HfWU beschäftigt sind oder studieren, herzlich willkommen heißen.

Am 09.10.2023 um 14:00 Uhr findet im Lehr- und Versuchsbetrieb Tachenhausen zum fünften Mal das Paten-Apfelbaumfest statt, mit dem das Projekt praktisch umgesetzt wird. Die Veranstaltung bietet zudem den studierenden Eltern an der HfWU die Möglichkeit, sich zu vernetzen.

Herzlich eingeladen sind alle Hochschulangehörigen, die Eltern geworden sind und deren Kinder

  • zwischen dem 01.09.2022 und dem 31.08.2023 geboren wurden oder
  • zwischen dem 01.09.2021 und dem 31.08.2022 geboren wurden und beim Fest 2022 nicht dabei sein konnten.

Bitte melden Sie sich bis zum 22. September bei der Referentin für Gleichstellung und Familienfreundlichkeit Margit Wirth-Vogt an.

Das vorläufige Programm

  • Eintreffen vor dem Gewächshaus
  • Wir gehen gemeinsam zum Paten-Apfelbaum
  • Grußworte
  • Das Schild mit den Namen der Kinder wird am Baum angebracht.
  • Die Eltern der neugeborenen Kinder bekommen einen Korb mit Äpfeln überreicht.
  • Zurück zum Gewächshaus.
    • Dort gibt es Apfelpunsch und Apfelkuchen.
    • Außerdem gibt es eine Verkostung der Apfelsorten der Tachenhausener Streuobstwiese.
    • Für die Kinder liegen Spielsachen und Krabbeldecken bereit
  • Zeit zum Reden und zum Vernetzen

Bei schlechtem Wetter beginnt die Veranstaltung im Gewächshaus. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit.

2017 hat der Senat das Projekt Paten-Apfelbaum mit dem Gleichstellungspreis für innovative Vorhaben ausgezeichnet. Die Bewerbung wurde von Beate Hüttenmoser, der Leiterin der Lehr- und Versuchsgärten, und ihrem Team eingereicht.

Pressemeldungen

Logo Advalue Schwarz gründer Hintergrund

HfWU erhält EU-Gelder für Forschungsentwicklung in Afrika

Hochschule erhält Zuschlag für Erasmus+-Projekt mit landwirtschaftlichen Universitäten in Kenia und Uganda; 800.000 Euro Förderung

Ein Haufen Gelber-Sack-Müll

Abfallfrei wirtschaften

Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Uni Lüneburg) referiert zu seinem Konzept Crad-le-to-Cradle an der HfWU in Geislingen; 30.11.

Prof. Müller-Lindenlauf vor Grafik/Präsentation

Gut für die Menschen und den Planeten

Vortrag im Studium generale in Geislingen befasste sich mit Studie „Planetary health diet“

CHE Logo drei Großbuchstaben

Spitzenplatz für BWL-Master an der HfWU

Sehr gute Bewertungen im CHE-Ranking für BWL-Studiengänge an beiden Standorten der Hochschule

Die beiden Referierenden vor ihrer Präsentation

„Wir sind der Wandel“

Karl Michael Lange und Anna Szilágyi-Nagy vom „Produktionskollektiv Stuttgart“ sprachen im Studium generale über „Food-Systeme der Zukunft“

Wie die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren?

Vortrag im Studium generale an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige) befasst sich mit Studie „Planetary health diet“; online und Vor-Ort-Veranstaltung am 22. November

Studieninfotag an der HfWU am 22. November

Informationen zu Bachelorstudiengängen und Workshops zur Studienorientierung beim Studieninfotag in Nürtingen und Geislingen

Publikum und Festredner Rektor Frey

Feierlicher Abschied im K3N

Feierliche Absolventenverabschiedung der Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management an der HfWU in Nürtingen

Rainer Putz als Redner am Pult

Schützen wovon man lebt

Gründer des Regenwald-Instituts e.V. sprach im Studium generale über „Die Regenwälder am Amazonas – und was haben wir damit zu tun?“

Gemüse und Obst im Vordergrund auf einem Tisch, im Hintergrund das Plakat des Studium generale

Über Ernährung Nachhaltigkeit vermitteln

Veranstaltung „Zukunftswerkstatt“ im Rahmen des Studium generale zum Thema „Was esse ich morgen?“ bietet Raum für Dialog; Veranstaltung mit Fachvortrag und Diskussion