
Stiftungsprofessur der WMF Group
Seit 2015 finanziert die WMF Group eine Stiftungsprofessur im Studiengang „Nachhaltiges Produktmanagement“. Die Stelle war von März 2015 bis August 2023 mit Professor Dr. Brigitte Biermann besetzt. Als ausgewiesene Expertin im Bereich Nachhaltigkeit forscht und lehrt Biermann darüber, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte in Unternehmensprozesse und in die Produkt- und Dienstleistungsentwicklung integrieren lassen.
Von der Stiftungsprofessur profitieren die HfWU und die WMF Group als Stifter gleichermaßen. Die WMF Group initiiert Praxisprojekte, die wiederum von Studierenden auch in Abschlussarbeiten aufgegriffen werden. Das Unternehmen erkennt die klare Perspektive der Studierenden auf Nachhaltigkeitsanforderungen. Gleichzeitig schätzen die Studierenden den Praxisbezug, der durch das Engagement der WMF Group entsteht.
Jahrgang 1969
Ab September 2023
Lehrbeauftragte im Studiengang Nachhaltiges Produktmanagement der HfWU am Standort Geislingen
März 2015 bis August 2023
Professorin im Studiengang Nachhaltiges Produktmanagement der HfWU am Standort Geislingen
2011-2023
Trainerin der Global Reporting Initiative, seit 2021-2022 „GRI Certified Sustainability Professional“
Seit 2008
Geschäftsführerin der triple innova GmbH in Wuppertal
Lehrbeauftragte der FernUniversität in Hagen im Masterstudiengang Umweltwissenschaften
2006
Promotion zur Doktorin der Philosophie an der FernUniversität in Hagen
2005-2008
Koordinatorin des Interdisziplinären Masterstudiengangs Umweltwissenschaften der FernUniversität in Hagen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Umweltwirtschaft und Dienstleistungsexport“ in der Wasserwirtschaft (ProWaDi)
2000-2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Interdisziplinären Masterstudiengang Umweltwissenschaften
1998-2002
Lehrbeauftragte an der Evangelischen Fachhochschule in Bochum
1997-2000
Projektmanagerin für Wissenschaftliche Weiterbildung in der Planungsabteilung der FernUniversität in Hagen
1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rhein-Ruhr-Institut für Sozialfo-schung und Politikberatung an der Universität Duisburg
1995
Abschluss Diplom-Sozialwissenschaftlerin nach Studium der Politik- und Sozialwissenschaften, Philosophie und Recht in Bonn, Padua (Italien), Groningen (Niederlande) und Duisburg
Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang (B.A.) Nachhaltiges Management – Energiewirtschaft / Produktmanagement / Ressourcenwirtschaft
- Sustainability – Socio-economic Dimensions
- Ringvorlesungsbeitrag: „Postwachstumsökonomie“
- Nachhaltiges Innovationsmanagement
- Geschäftsprozesse und Nachhaltigkeit
- Projekt: Anwendung von Bausteinen des Projektmanagements auf ein Unternehmens- oder soziales Projekt
- Nachhaltige Produktentwicklung
- Nachhaltiges Produktcontrolling
Lehrveranstaltungen in den Bachelorstudiengängen Nachhaltiges Produktmanagement und Energie- und Ressourcenmanagement
- Einführung in die BWL: Nachhaltigkeit
- Grundlagen der Nachhaltigkeit (plus Service Learning)
- General Studies
- Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung
- Nachhaltigkeit in Geschäftsprozessen
- Nachhaltigkeit in Geschäftsstrategien
- Projekt und Seminar
- Theoretische Arbeiten im Praxissemester
Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Sustainable Mobilities Sustainable Mobility
- Sustainable Mobility Solution Design - Evaluations
Lehrveranstaltung im MBA Zukunftstrends und Nachhaltiges Management
- Modul Nachhaltiges Management
Seit August 2018
Mitglied im im B.A.U.M.-Kuratorium Wissenschaft
2017-2021
Mitglied im Beirat der Landesregierung Baden-Württemberg für nachhaltige Entwicklung
2007-2014
UN-Dekade 2005-2014 „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“: Mitglied des nationalen Runden Tisches für Nachhaltigkeit
seit 2005
Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft
Forschungsthemen: Nachhaltigkeits-Governance, internationale Nachhaltigkeitsstandards, nachhaltige Produkte
Beispielprojekte:
Januar 2020 bis Dezember 2021
Wissenschaftliche Beratung eines Projekts des CSCP, Wuppertal, zur Entwicklung einer Bewertungsmethodik für die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln
Februar 2018 bis Januar 2020
Projektleitung Pilotforschungsprojekt: Eine innovative Plattform für optimierte lokale Zusammenarbeit für eine Nachhaltige Entwicklung
- In Kooperation mit der Gemeinde Kirchheim unter Teck und dem Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) der HfWU
- Förderung durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
2016
Projektleitung Pilotforschungsprojekt: Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Landesministerien von Baden-Württemberg
- In Kooperation mit der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) der HfWU
- Entwicklung von Analysekriterien zur Bewertung und Weiterentwicklung der Berichte bezüglich inhaltlicher Darstellungen (z.B. Diversity, Klimaschutz, Finanzen), Kontextbezügen und Vorgehensweisen
- Förderung durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
2015-2017
Wissenschaftliche Beratung des Forschungsprojekts „Max Kelvin“: Entwicklung und Erprobung eines Curriculums zur Verbesserung des thermischen Komforts in Gebäuden und Stadtquartieren
- In Kooperation mit dem Wuppertal Institut und dem ÖkoZentrum NRW
- Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Publikationen Prof. Dr. Brigitte Biermann
2023
„Sustainable Product Management” (gemeinsam mit Rainer Erne), in: Ernst, Dietmar; Sailer, Ulrich; Gabriel, Robert (eds.): Sustainable Business Management, 2nd edition, UVK Verlag München, S. 245-273
2021
„Nachhaltiges Produktmanagement“ (gemeinsam mit Rainer Erne), in: Dietmar Ernst, Ulrich Sailer, Robert Gabriel (Hg.): Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre. 2. Auflage. Stuttgart: utb, S. 259-289
2020
Nachhaltiges Produktmanagement. Wie Sie Nachhaltigkeitsaspekte ins Produktmanagement integrieren können (gemeinsam mit Rainer Erne) Wiesbaden, Springer Gabler
2017
Freiwillige Klimagovernance in: Georg Simonis (Hg.): Handbuch Globale Klimapolitik. Paderborn: Ferdinand Schöningh-Verlag, UTB 8672, S. 473-496
2016
Shaping skills for sustainable innovations (gemeinsam mit Rainer Erne) in: The Centre of Sustainable Design (ed.): Sustainable innovation 2016: Circular economy, innovation, and design. Conference proceedings. Farnham, The Centre of Sustainable Design, pp. 40-54 (Peer-Reviewed Paper)
2015
Can Innovations be Sustainable? (gemeinsam mit Rainer Erne) in: Demetris Vrontis, Yaakov Weber und Evangelos Tsoukatos (Hg.): Innovation, Entrepreneurship and Sustainable Value Chain in a Dynamic Environment. Conference Readings Book Proceedings. 8th Annual Conference of the EuroMed Academy of Business, September 16-18, 2015, Verona, Italy: EuroMed Press, 2032–2035
Nachhaltige Politik – Politische Nachhaltigkeit (gemeinsam mit Uta v. Winterfeld)
in: Christine Katz u.a. (Hg.): Nachhaltigkeit anders denken. Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven, Springer VS-Verlag, Hamburg, S. 185-197
2014
Governance für Nachhaltigkeit (gemeinsam mit Hans-Josef Hartmann)
in: Heidbrink, Ludger, Nora Meyer, Johannes Reidel, Imke Schmidt (Hg.): Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche. Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, S.247-266
2013
Nachhaltiger Konsum. Risiken und Lösungsansätze
in: Kümmel, Rolf et al. (Hg.): Modulbuch Umweltrisiken. Studienmaterial im Interdisziplinären Masterstudiengang Umweltwissenschaften, Hagen / Oberhausen
2010
Allianzen für mehr Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten (gemeinsam mit Stephan Schaller)
Ein Handbuch für Unternehmen, im Projekt „StratAll – Strategische Allianzen für Nachhaltige Entwicklung“, im Auftrag von CSCP und Wuppertal Institut,
Download unter: http://www.triple-innova.de/images/stories/triple-innova_handbuchstrategallianzen.pdf
CSR-Briefing-Document für Nanotechnologie-Unternehmen
Publikation für das EU-Projekt „ObservatoryNano“
Das Dreimaldrei der Nachhaltigkeitskommunikation (gemeinsam mit Chantal Wagner und Stephan Schaller)
Eine Anleitung zur Nachhaltigkeitskommunikation gemäß den GRI G3-Leitlinien, www.triple-innova.de/bericht
2009
Water-Governance in europäischer Perspektive: zentraler Faktor für den Dienstleistungsexport
in: Joachim Liesenfeld und Ralf Osinski (Hg.): Entwicklung von exportorientierten Unternehmensnetzwerken, Abschlussbericht des BMBF-geförderten Verbundprojekts „ProWaDi“ Umweltwirtschaft und Dienstleistungsexport, Duisburg, 98-123
2008
Umwelt und Nachhaltigkeit im Licht der Governanceforschung. Unvollständige Lösungen im Prozess
in: Stephan Bröchler und Hans-Joachim Lauth (Hg.): Politikwissenschaftliche Perspektiven, Verlag für Sozialwissenschaften VS, Wiesbaden, 21-45
2007
Umwelt
In: Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank, Georg Simonis (Hg.): Handbuch Governance, Verlag für Sozialwissenschaften VS, Wiesbaden, 424-436
Neue Governance-Formen für Nachhaltigkeit. Die Analyse von Governance-Strukturen anhand von Innovationsnetzwerk-Konzepten
in: Alfons Bora, Stephan Bröchler, Michael Decker (Hg.): Technology Assessment in der Weltgesellschaft, Band 10 der Schriftenreihe „Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge“, edition sigma, Berlin, 241-250
Nachhaltige Ernährung: Konflikte und Lösungsansätze
in: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens (IAKE), Dr. Rainer Wild-Stiftung Stiftung für gesunde Ernährung (Hrsg.): Mitteilungen, Heft 15, Dezember 2007, 18-28
Nachhaltige Ernährung. Netzwerk-Politik auf dem Weg zu nachhaltiger Gemeinschaftsverpflegung
oekom, München
2005
Recipies for sustainability? Local politics and networks for sustainable food
in: Giorgio Osti und Luigi Pellizzoni (Hg.): Local Institution Building for the Environment: Perspectives from East and West. International Conference, Gorizia, September 9-10 2004, Proceedings (CD-ROM)
2000-2006
Schriftliche Kurse im Interdisziplinären Masterstudiengang Umweltwissenschaften
z.B. Klimafolgenforschung (Hg. gemeinsam mit J. Kuhn), Umweltrisiken. Interdisziplinärer Reader (Hg. gemeinsam mit B. Kowall und R. Kümmel), Technikfolgenabschätzung (Hg., Autoren B. Ludwig und G. Simonis), Interdisziplinärer Reader zu Mobilität (Einführung u. Hg. mit B. Kowall und H. Petersen), Grundlagen der Umweltpolitik 3: Policy-Analyse am Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung
1997
Gleiche Rechte für Frauen? Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Art.2 Abs.3 Grundgesetz: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“, dargestellt an ausgewählten Entscheidungen 1992 - 1993
Duisburger Materialien zur Politik- und Verwaltungswissenschaft 2/1996, ausgezeichnet mit dem Dr. Peter Cinka-Preis des Faches Politische Wissenschaft an der Universität Duisburg
1996
Wie können Frauenarbeitsplätze in der Transportbranche gesichert werden?
in: Logistik und Arbeit 8/96
1994
Subsidiarität im Kontext Europa
in: Evangelische Kommentare 9/94