Workshop Biodiversität auf Hochschul-Liegenschaften

am 29.11.2019 findet an der Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie ein halbtägiger Workshop zum Thema "Biodiversität auf Hochschul-Liegenschaften" statt.

Anmeldungen an: larissa.kunkel@hfwu.de

Programm:

13.00 Begrüßung und Intention (Prof. Dr. Carola Pekrun)

13.15 Biodiversität im gebauten Raum – geht das? (Prof. Dr. Roman Lenz)

14.00 Impulsvorträge zu praktischen Beispielen (Biodiversitätsmaßnahmen an der HAW Nürtingen (Prof. Dr. Markus Röhl); Klimaschutzkonzept und Biodiversitätsideen der HAW in Biberach (Prof. Dr. Gotthold Balensiefen); Biodiversitätspotential von Vertikalbegrünungen (Prof. Dr. Nicole Pfoser); Biodiversitätspotentiale am Beispiel Fledermäuse (Dr. Kirsten Reichel-Jung, Uni Ulm); Biodiversitätspotentiale durch Pflanzenverwendung und Pflege (Dr. Beate Hüttenmoser, LVG HfWU).

Im Anschluss werden in Gruppen Thesen erarbeitet, was Hochschul-Liegenschaften für Biodiversitätspotentiale haben und wie diese realisiert werden können.

Ende gegen 17 Uhr

Kontakt Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie Prof. Dr. Roman Lenz, Larissa Kunkel. Schelmenwasen 4-8, 72622 Nürtingen. Telefon 07022/201-162. E-Mail: larissa.kunkel@hfwu.de

Ort Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Nürtingen, Campus Braike, Schelmenwasen 4-8, Foyer

Anfahrt ÖPNV: Tälesbahn Halt Roßdorf, 2 Minuten Fußweg, Bus 183 ab ZOB Nürtingen

Pressemeldungen

Die HfWU hat eine Kanzlerin

Claudia Uhrmann zur Leiterin der Hochschulverwaltung gewählt
NÜRTINGEN (hfwu). Claudia Uhrmann heißt die neue Kanzlerin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Senat und Hochschulrat wählten die Juristin zur neuen Leiterin der Hochschulverwaltung.

HfWU gehört zu Deutschlands besten Hochschulen

- Ranking: Betriebswirtschaftliche Studiengänge unter den Top 10 -

HfWU wird Bildungspartner der VfB-Akademie

Studienprogramm MBA Leadership and Sportsmanagement
NÜRTINGEN/Stuttgart (hfwu). Der VfB Stuttgart startet ein regionales Netzwerk für Bildung. Mit im Boot ist die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Unter dem Dach der neugegründeten VfB-Akademie gibt es künftig eine MBA-Studienprogramm Leadership and Sportsmanagement.

HfWU: Wachstum in Forschung und Lehre

Jahresbericht des Rektors - Auch im vergangenen Jahr entwickelte sich die HfWU stetig weiter -

Auch Vertrieb und Marketing werden digital

- HfWU befasst sich mit neuen Geschäftsmodellen – Neues Studienprogramm für Digital Management angekündigt -

Kongress im Zeichen des Jubiläums

Immobilienkongress an der HfWU – Ehemalige als Redner

Tag der Finanzen: Kein Grund zur Schwarzmalerei

- Tag der Finanzen an der HfWU – Heiko Thieme vertraut den Aktienmärkten -
NÜRTINGEN (hfwu). Null Zinsen, null Rendite, null Vertrauen: Sparer und Anleger haben es nicht leicht in diesen Zeiten. Das Sparbuch wirft nichts ab, England verlässt die EU und in den USA gräbt ein Präsident, zumindest wenn es um den freien Handel geht, das Kriegsbeil aus. Für den Börsenexperten Heiko Thieme ist das alles kein Grund zum Verzweifeln. Im Gegenteil. Auf dem Tag der Finanzen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ermutigt er Sparer zum Schritt an die Börse.

Inspiration durch Erfahrung

- Grafenberger Unternehmer Rudolf Rampf spricht vor HfWU-Studierenden -

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

Stabwechsel am HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IFA)

- Professor Willi Diez geht in den Ruhestand – Professor Stefan Reindl übernimmt Leitung des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA)

Besuch von GRÜNEN-Delegation: Wunsch nach finanzieller Sicherheit

- GRÜNEN-Abgeordnete besuchen HfWU -
NÜRTINGEN (hfwu). Die Mitglieder des Arbeitskreises Wissenschaft der Landtagsfraktion der GRÜNEN waren zu Gast an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Die vierköpfige Delegation informierte sich vor Ort über aktuelle Themen und Projekte der Hochschule. Die Parlamentarier, angeführt vom Vorsitzenden des Arbeitskreises Alexander Salomon, interessierten sich vor allem für das Nachhaltigkeitsprofil der HfWU.