Führung auf dem Weltacker / Lehr- und Versuchsbetrieb Tachenhausen

Datum und Veranstaltungsort: 15.08.2023 | 19:00 Uhr | Hofgut Tachenhausen, Oberboihingen | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Ein „Weltacker“ zeigt, wieviel Ackerfläche weltweit pro Mensch zur Verfügung steht: Das sind 2000 m². Auf dieser Fläche muss alles erzeugt werden, was wir zum Leben vom Acker brauchen: Getreide für unser tägliches Brot, Gemüse und Obst, aber auch Öl, Zucker, Genussmittel wie Tabak, Baumwolle für unsere Kleidung, Grünfutter für Tiere und Ölpflanzen für Biodiesel. Das Konzept „Weltacker“ wurde von der „Zukunftsstiftung Landwirtschaft“ entwickelt.

Auf dem Weltacker in Tachenhausen wird maßstabsgetreu das angebaut, was pro Erdenbewohner auf 2000 m2 Fläche produziert wird: Über 40 Kulturen mit ihren jeweils spezifischen Anforderungen an Saatbettvorbereitung, Saatstärke, Etablierungszeitpunkt und Bestandsführung.

Der Weltacker ist für alle interessant, die mehr über Landwirtschaft erfahren wollen – egal ob Kinder oder Senioren. Anschaulich zeigt der Acker wieviel Fläche wofür verwendet wird und viele Kulturen können entdeckt werden. Auch Fachpublikum kann im Weltacker noch etwas dazu lernen, da auch seltenere Kulturen wie Kichererbsen im Anbau sind und die Flächenanteile dargestellt werden.

Der Weltacker am Hofgut Tachenhausen ist frei zugänglich und kann jederzeit besichtigt werden. Am Feldrand finden sich ein QR-Code, über den eine Broschüre zum Lesen vor Ort heruntergeladen werden kann, sowie kleine Schilder an den Feldern.
Die Broschüre steht hier auch zum Download bereit.

Wer mehr Erklärungen wünscht ist herzlich zur Führung eingeladen.

Pressemeldungen

Die Motorsport-Bilanz von Porsche

Porsche-Motorsport-Chef an der HfWU: „Motorsport muss sich rechnen“
Formel 1 nicht geeignet für den Zuffenhausener Sportwagenhersteller
Sechs neue Stipendiaten am Porsche Automotive Campus (PAC) in Geislingen

Insolvenzprofis an der HfWU

Insolvenzprofis an der HfWU

 5. Geislinger Sanierungs- und Insolvenzrechtstag

Gäste genießen den Hochschulball

Ausverkaufte Stadthalle K3N – Ball der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt – Internationale Gäste und Ehemalige

ERM-Medienpreis: "Auf der Jagd nach dem Schrott“

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung

Gesundheitstourismus der unbekannte Markt

Gesundheitstourismus der unbekannte Markt

Mehr Forschung ist notwendig – Experten treffen sich an der Hochschule - 

HfWU stellt sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

HfWU beteiligt sich an bundesweiter Aktion der Hochschulrektorenkonferenz: „Weltoffene Hochschulen – gegen Fremdenfeindlichkeit"

Vorsprung durch Daten - Automobilkongress in Nürtingen

- 16. Tag der Automobilwirtschaft in Nürtingen, Daimler-Chef Dieter Zetsche zur Bedeutung der Digitalisierung für die Branche -

HfWU startet mit neuem Partner in China

HfWU startet mit neuem Partner in China

- Gemeinsame Automobilstudiengänge mit Universität in Peking -

Nürtinger Hochschule für Kunsttherapie wird in die HfWU integriert

-  Private Hochschule wird in die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen integriert -

Ganz den Genossenschaften verschrieben

- Zehn Jahre Institut für Kooperationswesen an der HfWU – Ex-Kanzler Roland Bosch ist neuer Beiratsvorsitzender -