Studium generale - HfWU Zukunftsforum (Gemeinwohlökonomie)

Datum und Veranstaltungsort: 04.05. – 04.05.2023 | 18:00–21:00 Uhr | Hybrid: Online & Geislingen/Steige: PA4 UG 2/3, Parkstraße 4 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Studiengänge Wirtschaftsrecht und Zukunftstrends & Nachhaltiges Management

Wirtschaft neu denken: Vom Ich zum Wir (Gemeinwohlökonomie)

Es war eine schöne Idee: dass es automatisch zum größten Wohl für alle führe, wenn nur jedes Unternehmen und jeder Privatmensch seinen eigenen Nutzen verfolge und maximiere. Aber wer glaubt heute noch, dass sich die globale Klimakrise und andere Konflikte allein von der „unsichtbaren Hand“ des Marktes, wie Adam Smith das nannte, in Luft auflösen lassen?

Immer mehr Unternehmen erkennen, dass eine rein auf Gewinn gerichtete Strategie nicht ausreicht, um die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz zu erhalten. So erklärte das World Economic Forum in seinem Davos Manifest 2020: „Ein Unternehmen handelt selbst als Stakeholder unserer globalen Zukunft, um den Zustand der Welt zu verbessern.“

Gerade für mittelständische Unternehmen bietet das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) ein praxiserprobtes Instrumentarium: Grund genug, die GWÖ im Rahmen unseres Zukunftsforums genauer kennenzulernen.

Wirtschaft trifft auf Wissenschaft

Diskutieren Sie mit Professor:innen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und externen Expert:innen Fragen wie:

  • Gemeinwohl - was heißt das und wer bestimmt das?
  • Vom Ich zum Wir: Was bringt uns als Unternehmen eine Orientierung am Gemeinwohl?
  • Was hat Gemeinwohl mit Nachhaltigkeit zu tun und umgekehrt?

Referent:innen

Keynote: Christian Felber, Initiator der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) und der „Genossenschaft für Gemeinwohl“, Buchautor, Hochschullehrer

Impuls: Rita Ehses, Managing Director Novatec Consulting GmbH

Impuls: Günter Grzega, Vorstandsvorsitzender a.D., Sparda-Bank München eG, Botschafter Gemeinwohl-Ökonomie

Ablauf:

18:00 Uhr: Begrüßung und Vorträge
19:00 Uhr: Diskussion
19:30 Uhr: World-Café und Get-together

Hybrides Veranstaltungsformat: Die Veranstaltung findet in Präsenz in Geislingen/Steige statt und wird auch online (Zoom) übertragen.

Veranstalter:innen

Prof. Dr. Klaus Gourgé
Studienprogramm Zukunftstrends und
Nachhaltiges Management (MBA)

Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt
Studiengang Wirtschaftsrecht, insb. Business Transformation

Prof. Dr. Anka Reich
Studiengang Wirtschaftsrecht, insb. Arbeitsrecht und Corporate Governance

Anmeldung:

Wir bitten um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. 
Bitte wählen Sie entsprechend aus, ob Sie in Präsenz vor Ort in Geislingen/Steige oder online teilnehmen werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Geislinger Innovations und Startup Center, Stadt Geislingen an der Steige, Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Kreissparkasse Göppingen, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, ICG

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Interdisziplinär in Kyoto

Interdisziplinäre deutsch-japanische Spring School in Japan; Wissenschaft und Praxis des Managements von erneuerbaren Energien

Nachwuchspreis für Pferdeforscherin

Bachelorarbeit im Studiengang Pferdewirtschaft von der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) ausgezeichnet

Deutschlandkarte der Schönheit

Dokumentarfilm im Rahmen des Studium generale stellte Forschungsprojekt von Landschaftsplaner Prof. Dr. Michael Roth vor

MBA-Kurse starten

Am Institut Campus of Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen starten Mitte April MBA-Kurse zu verschiedenen Fachbereichen

Tür auf ins Studentenleben

Semesterstart und feierliche Begrüßung der Erstsemester an den beiden Standorten der Hochschule

Online-Studieninfotag am 25. März

Informationen und Ansprechpersonen rund um die Bachelor-Studiengänge Agrar- und Pferdewirtschaft und den Master Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft; online 25.3.

Einmalzahlung für Studierende

Die vom Bund bereitgestellten 200 Euro für alle Studierenden können jetzt beantragt werden.

Hundert Quadratmeter Klimaschutz

Erste Preise gehen an HfWU im Ulrich-Wolf-Nachwuchsförderpreis für Landschaftsarchitekt:innen

Die Karte der Schönheit

Dokumentarfilm über die Vermessung und politische Bedeutung der Schönheit von Landschaften; freier Eintritt, Kino Nürtingen 22. März

Frieden und Zusammenhalt

Studium generale startet mit vielfältigen öffentlichen Angeboten im Sommersemester; Start Ende März