MeetMyMethods (M³) - Einsatz von ChatGPT & Co. In der Lehre zu wissenschaftlichem Schreiben

Datum und Veranstaltungsort: 22.06. – 22.06.2023 | 13-14 Uhr | Online in MS Teams (MS Teamcode: 0s5h8sj) | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Im Sommersemester widmen wir unsere etablierte Brownbag Seminarreihe MeetMyMethods (M³) der künstlichen Intelligenz (K.I.) in der Lehre. Die rasante Entwicklung in diesem Bereich wird die Art und Weise wie wir lehren und lernen spürbar beeinflussen. Wir möchten Sie dazu einladen, von den Erfahrungen unserer Referent*innen zu lernen und mit ihnen in den Austausch zu gehen!

Der öffentliche Launch von ChatGPT hat im letzten Jahr schlagartig die Aufmerksamkeit auf Künstliche Intelligenz, insbesondere auf Sprachmodelle, gelenkt. Auch in Lehre und Forschung können KI-Anwendungen nutzbringend eingesetzt werden. Gleichzeitig wird diskutiert, wie diese KI-Anwendungen die Anforderungen an Prüfungsformate und das Lernen an Hochschulen verändert. Am Beispiel der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“ (Bachelor BW, 6./7. Semester) stellen wir vor, wie das wissenschaftliche Schreiben durch KI-Tools unterstützt werden kann, welche Begrenzungen es zu beachten gilt und wie Studierende mit dem effektiven Einsatz von KI-Tools in Lehrveranstaltungen vertraut gemacht werden können. Da die Entwicklung in diesem Bereich sehr dynamisch ist, begreifen wir die Veranstaltung eher als einen Austausch als eine „Wissensvermittlung“.

Carsten Herbes & Dirk Funck (Bachelor Betriebswirtschaft)

Die Beiträge finden im M³ Team (Teamcode: 0s5h8sj) statt. Treten Sie zum Veranstaltungstermin einfach dem jeweiligen Kanal im Team bei und nehmen Sie an der Besprechung teil. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Termine und Beschreibungen der Beiträge.

Pressemeldungen

Neue Führungstermine im August: Weltacker auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb der HfWU Nürtingen

Für die interessierte Öffentlichkeit und Führungen geöffnet!
Ein „Weltacker“ zeigt, wieviel Ackerfläche weltweit pro Mensch zur Verfügung steht: Das sind 2000 m². Auf dieser Fläche muss alles erzeugt werden, was wir zum Leben vom Acker brauchen: Getreide für unser tägliches Brot, Gemüse und Obst, aber auch Öl, Zucker, Genussmittel wie Tabak, Baumwolle für unsere Kleidung, Grünfutter für Tiere und Ölpflanzen für Biodiesel. Das Konzept „Weltacker“ wurde von der „Zukunftsstiftung Landwirtschaft“ entwickelt.

Preise für Immobilienwirtschaftstalente

Drei HfWU-Studierende mit „Most Aspiring Talents Award“ ausgezeichnet

„Semester der Diversität“ an der HfWU

Projekt erhält Förderung vom Bundesbildungsministerium; Start im Wintersemester

Mit dem MBA zur Promotion

Über MBA-Programm am Institut Campus of Finance der HfWU zur Promotion; Stefanie Schulz entwickelt mit Doktorarbeit Kapitalismuskritik weiter

Ackerbau in Trockengebieten – Feldtag am 5. August

Verbundprojekt Regiopakt veranstaltet Feldtag mit Vortragsprogramm; Thema „Ackerbau in Trockengbieten - Chancen durch Nischenkulturen“; Waigolshausen, 5. August -

Perspektivenwechsel aus Übersee

Expertise und Erfahrung aus Argentinien, Südafrika und den USA; im Sommersemester waren drei internationale Professoren zu Gast an der HfWU

Es geht um mehr als Töpfe und Pfannen

Rebecca Bäurle arbeitet nach dem HfWU-Studium als Produktmanagerin bei der WMF

Fünf Jahre Digital Business School

Start des berufsbegleitenden Programms im Oktober, Teilstipendien für alle Abschlüsse, Info-Abende 18.7. und 1.8.

Weltacker-Führungen im Juli

Fläche auf Hofgut Tachenhausen zeigt beispielhaft, was pro Mensch angebaut wird; Führungen am 18., 23. und 30.7.

Ideen-Booster für die Stadt-Landschaft

Internationale Tagung, Event-Woche, Mitmach-Projekt, Kunstperformance – das vielseitig aufgestellte International Landscape Forum ging in Nürtingen zu Ende