MeetMyMethods (M³) - Einsatz von ChatGPT & Co. In der Lehre zu wissenschaftlichem Schreiben

Datum und Veranstaltungsort: 22.06. – 22.06.2023 | 13-14 Uhr | Online in MS Teams (MS Teamcode: 0s5h8sj) | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Im Sommersemester widmen wir unsere etablierte Brownbag Seminarreihe MeetMyMethods (M³) der künstlichen Intelligenz (K.I.) in der Lehre. Die rasante Entwicklung in diesem Bereich wird die Art und Weise wie wir lehren und lernen spürbar beeinflussen. Wir möchten Sie dazu einladen, von den Erfahrungen unserer Referent*innen zu lernen und mit ihnen in den Austausch zu gehen!

Der öffentliche Launch von ChatGPT hat im letzten Jahr schlagartig die Aufmerksamkeit auf Künstliche Intelligenz, insbesondere auf Sprachmodelle, gelenkt. Auch in Lehre und Forschung können KI-Anwendungen nutzbringend eingesetzt werden. Gleichzeitig wird diskutiert, wie diese KI-Anwendungen die Anforderungen an Prüfungsformate und das Lernen an Hochschulen verändert. Am Beispiel der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“ (Bachelor BW, 6./7. Semester) stellen wir vor, wie das wissenschaftliche Schreiben durch KI-Tools unterstützt werden kann, welche Begrenzungen es zu beachten gilt und wie Studierende mit dem effektiven Einsatz von KI-Tools in Lehrveranstaltungen vertraut gemacht werden können. Da die Entwicklung in diesem Bereich sehr dynamisch ist, begreifen wir die Veranstaltung eher als einen Austausch als eine „Wissensvermittlung“.

Carsten Herbes & Dirk Funck (Bachelor Betriebswirtschaft)

Die Beiträge finden im M³ Team (Teamcode: 0s5h8sj) statt. Treten Sie zum Veranstaltungstermin einfach dem jeweiligen Kanal im Team bei und nehmen Sie an der Besprechung teil. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Termine und Beschreibungen der Beiträge.

Pressemeldungen

Themenabend Great Green Wall

Aktivist Kemo Fatty stellt afrikanisches Megaprojekt vor, plus Paneldiskussion und Film; 6. Juni Nürtingen

„Man war einfach für uns da“

35 Jahre Standort Geislingen – Portraitserie: Michael Wettemann studierte Immobilienwirtschaft an der HfWU – heute leitet er ein Wohnungsunternehmen

Glückshähnchen in Tachenhausen

Studentisches Forschungs- und Praxisprojekt zur mobilen Geflügelhaltung; Oberboihinger Gemeinderat informiert sich vor Ort; neuer hochmoderner mobiler Stall

„Russland in der Falle“ – Friedensforscher an der HfWU

Vortrag zum Ukraine-Krieg an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Schnupperstudium in den Pfingstferien

Vielfältiges Studium-Kennenlern-Programm an der HfWU in Nürtingen und Geislingen in den Pfingstferien; jetzt anmelden

Im Vordergrund ein PC-Bildschirm darauf steht: Herzlich willkommen im Eberspächer Gruppe Hörsaal". Im Hintergrund geben sich Vertreter:innen der Hochschule und der Eberspächer Gruppe die Hände.

Eberspächer Gruppe ist neuer Raumsponsor der HfWU

Feierliche Einweihung des neu benannten Hörsaals an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erzielt beim CHE Ranking Bestnoten für ihre Wirtschaftsstudiengänge

Wieder Spitzenpositionen für die HfWU

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erzielt beim CHE Ranking Bestnoten für ihre Wirtschaftsstudiengänge

Beim aktuellen CHE Ranking, der umfassendsten Hochschulbewertung im deutschsprachigen Raum, bestätigen die Wirtschaftsfakultäten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ihre Spitzenposition. Auch der neue Studiengang Zukunftsökonomie ist auf Anhieb in der Spitzengruppe angekommen. Seit Jahren gehört die HfWU laut dem CHE- Ranking zu den besten Hochschulen für Angewandte Wissenschaft in Deutschland.

Vom Ich zum Wir

Studium generale Themenabend „Gemeinwohlökonomie“; mit Vordenker Christian Felber

Die Lernkultur lebt

Fortbildungstag für Praxisanleiter:innen und Alumni an den Studiengängen Künstlerische Therapien

Neuer Krieg, neue Weltordnung?

„Ukraine-Krieg – Zukunft der internationalen Ordnung“ – Vortrag im Studium generale; Nürtingen 10. Mai