MeetMyMethods (M³) - BioDivCampus – KI-gestütze Biodiversitätserfassung auf dem Campus

Datum und Veranstaltungsort: 07.06. – 07.06.2023 | 13-14 Uhr | Online in MS Teams (MS Teamcode: 0s5h8sj) | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Im Sommersemester widmen wir unsere etablierte Brownbag Seminarreihe MeetMyMethods (M³) der künstlichen Intelligenz (K.I.) in der Lehre. Die rasante Entwicklung in diesem Bereich wird die Art und Weise wie wir lehren und lernen spürbar beeinflussen. Wir möchten Sie dazu einladen, von den Erfahrungen unserer Referent*innen zu lernen und mit ihnen in den Austausch zu gehen!

Die HfWU trägt die Umwelt im Namen und bietet verschiedene Studiengänge im Kontext Umwelt, Naturschutz und Biodiversität an, doch wie ist es eigentlich um die Biodiversität auf den HfWU-Campusstandorten bestellt?
Um das herauszufinden, wurde im Rahmen der studentischen Initiative SILO
das KI-gestützte Projekt BioDivCampus auf iNaturalist erstellt.
Mit Hilfe einer leicht zu bedienenden App, der iNaturalist-KI zur Arterkennung, einer weltweiten Community zum Verifizieren der Beobachtungen und Freude am Entdecken der eigenen Umgebung kann das Projekt unterstützt werden. Mitmachen kann jede*r, egal ob Studierende, Mitarbeitende, Lehrende oder Privatperson.
Was dahintersteht, wie das Projekt aufgebaut ist und welche Möglichkeiten sich daraus auch für die Lehre aller Studiengänge ergeben, erfahren Sie in der Projektvorstellung mit anschließendem Austausch.

Referentin: Johanna Ruhnau (Landschaftsplanung und Naturschutz)

Die Beiträge finden im M³ Team (Teamcode: 0s5h8sj) statt. Treten Sie zum Veranstaltungstermin einfach dem jeweiligen Kanal im Team bei und nehmen Sie an der Besprechung teil. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Termine und Beschreibungen der Beiträge.

Pressemeldungen

Florian und Luis Kepplinger in ihrem Laden

Kompromisslos, nachhaltig, „‘s Lädle“

Brüder konkretisieren Geschäftsidee im Rahmen von Studium an der HfWU; eigener Laden startet in Freudenstadt

Gruppenfoto der Besucher und Besucherinnen

Hochschule stärkt Beziehungen zu Thailand

Im September waren Vertreterinnen und Vertreter der Walailak University International College (WUIC) aus Thailand zu Besuch an der HfWU.

Zwischen Beeten und Bienen – Vorlesung für Schüler

Schulprojekttage an der HfWU: Wo über Bienen als Nutztiere und Pflanzen als Klimaanlage geforscht wird

3. Platz beim ECR Award für „Klima-Milchfarm“

Von HfWU geleitetes Forschungs-Kooperationsprojekt „Klima-Milchfarm“ bei Publikumsvotum auf Platz 3

Neue Tandemprofessur an der HfWU

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) sucht mit der WMF GmbH nach wissenschaftlichem Nachwuchs

HfWU Besuch der Wissenschaftsministerin und des Verkehrsministers

Auf dem Weg zu einer neuen Mobilitätskultur

- Wissenschaftsministerin Olschowski und Verkehrsminister Hermann besuchen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Steige) -

Zukünfte managen – neue Studienprogramme an der HfWU

„Management and Strategic Foresight“ Schwerpunkte in neuen Programmen des Instituts Campus of Finance

Hochschule trauert um Professor Sigurd Henne

Unerwartet und plötzlich ist Sigurd Henne am 13. August 2023 im Alter von 57 Jahren verstorben.

Professor Dr. Hansjörg Bach ist gestorben

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen nimmt Abschied von einem ihrer prägendsten Köpfe: Professor Dr. Hansjörg Bach ist im Alter von 77 Jahren gestorben.

Neue Führungstermine im August: Weltacker auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb der HfWU Nürtingen

Für die interessierte Öffentlichkeit und Führungen geöffnet!
Ein „Weltacker“ zeigt, wieviel Ackerfläche weltweit pro Mensch zur Verfügung steht: Das sind 2000 m². Auf dieser Fläche muss alles erzeugt werden, was wir zum Leben vom Acker brauchen: Getreide für unser tägliches Brot, Gemüse und Obst, aber auch Öl, Zucker, Genussmittel wie Tabak, Baumwolle für unsere Kleidung, Grünfutter für Tiere und Ölpflanzen für Biodiesel. Das Konzept „Weltacker“ wurde von der „Zukunftsstiftung Landwirtschaft“ entwickelt.