Innovation Lab - Zukunft nachhaltig gestalten

Jetzt bis zum 28. Februar anmelden!

Mach mit beim Innovation Lab „Zukunft nachhaltig gestalten“. Das Programm bringt Dich in 3 Monaten von Null bis zum Pitch Deiner Geschäftsidee. Es richtet sich speziell an Innovationsinteressierte und Einsteiger, die Lust haben einen Innovationsprozess zu durchlaufen. In 6 Workshops werden verschiedene Methoden aufgegriffen, um Teams zusammen zu führen und durch diesen Prozess zu leiten. Auf Basis der theoretischen Inhalte werden die Teams Ihre Ideen sukzessive weiter entwickeln und dabei durch ein erfahrenes Trainer:innenteam und erfolgreiche Gründer:innen begleitet. Am Ende des Programms im Juni werden die Teams ihre Ideen vor einer Jury pitchen und die Siegerteams können ein Preisgeld von bis zu 500,- € gewinnen. Los geht’s am 12. März 2022.

Mitmachen können alle Bürger:innen aus der Region. Das Innovation Lab wird vom Regionalnetzwerk KI:NT der bwcon und von der Initiative MACHES der Wirtschaftsförderungen initiiert. Mit freundlicher Unterstützung von Zukunft.Gründen, HfWU.

 

Agenda

12. März
09:00-16:00 Uhr     Teamrollen und Problemraum

26. März
09:00-16:00 Uhr     Teamfindung, Interviewtechnik, Effectuation

8. April | online
17:00-20:00 Uhr     Lösungsraum mit Prototypen

22. April | online
17:00-20:00 Uhr     Lösungsraum mit Geschäftsmodell

14. Mai
09:00-16:00 Uhr     Pitch Training & Coaching, Achtsamkeit als Unternehmer

2. Juni
17:00-21:00 Uhr     Jury-Pitch und Preisverleihung

 

Anmeldung

Die Veranstaltung findet an manchen Terminen vor Ort und an manchen online über Zoom statt. Je nach aktuell gültiger Pandemiesituation wird entschieden, ob die Workshops in Präsenz oder online stattfinden.

Jetzt bis zum 28. Februar anmelden!

Zur Anmeldung

Interessiert? Schaut Euch auch das Video vom Innovation Lab 2021 an!

Pressemeldungen

Honorarprofessur für Iris Beuerle

Honorarprofessur für Iris Beuerle

- HfWU verleiht Ehrentitel an Absolventin -

Sieben Personen stehen vor einem Traktor.

Ein Hightech-Traktor für die Hochschule

- Mit einem neuen Traktor wird an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen digitale Agrarwirtschaft betrieben -

Ein Meilenstein für die Hochschule

- Informations- und Studierendenzentrum an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) übergeben -

Start ins neue Präsenzsemester

- Die neuen Erstsemester-Studierenden beginnen das Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen feierlich mit der Semestereröffnung -

Keine Lockerungen in Sicht

Keine Lockerungen in Sicht

- Neue Corona Verordnung Studienbetrieb ist am 19.03.2022 in Kraft getreten -

Bestürzung über Amoklauf

Bestürzung über Amoklauf

Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen,
zu dem Amoklauf in Heidelberg:

Prof. Dr. Oguz erhält KSK-Urkunde von HfWU-Rektor Frey.

Aus der Türkei zu Gast an der HfWU

- Gastprofessorin im KSK-Programm lehrt Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Jahresbericht des Rektors: Trotz Lockdown kein Stillstand

- HfWU-Rektor legt Jahresbericht vor -

Die Moderatoren Prof. Dr. Peter Baumann und Prof. Dr. Mirijam Gaertner stehen an einer Theke

„Kooperation kann den Planeten noch retten“

- Zum 32. Umwelttag des Masterstudiengangs Umweltschutz trafen sich internationale Referent:innen, Wissenschafter:innen und Gäste virtuell -

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

- Impulsvorträge und Diskussion zur Klimaverantwortung der Unternehmen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -